Hallo Zusammen, die Hufis mit ihrem feinen Gespür haben gleich gemerkt, dass der heutige Abend gut ist für einen Jagdausflug. Fast alle sind aus dem Keller ausgeflogen und die zurückgekehrten in der Wärmeglocke zeigen alle erfreulich runde Bäuche. Diese Energiezufuhr ist sehr gut für die Hufis. Damit halten sie bei einem erneuten Kälteeinbruch besser durch. Leider ist die Kamera schon wieder vollgepinkelt. Das lässt sich mit dieser Kamera schwer vermeiden. Alex hat sie eigentlich perfekt positioniert: eine guter Überblick ohne den Hufis im Weg zu sein. Womöglich bekommen wir aber dieses Jahr noch eine neue Kamera, mit der das nicht so leicht passieren kann, weil die in der Ecke der Dachschräge zum Boden hin gestellt werden kann. Dorthin fliegen die Hufis selten. Die aktuelle Wärmeglocken-Cam hat aber den Vorteil dass ein Ton dabei ist. Wir werden schon noch ein gute Lösung finden. Viel Spaß beim Beobachten der Hufis!
@Fledermaus-Rudi - Vielen Dank für deinen Bericht, lieber Rudi. Hab gerade mal einen Screenie gemacht. Sieht klasse aus. Die Wärmeglocke haben die Hufis voll angenommem…
Ist das eine Freude !!!
die sind alle recht munter um diese Tageszeit
Sowohl oben wie auch ganz unten wird viel geflattert.
Aber trotzdem gut zu wissen, dass sie zumindest in der Nacht gut gefuttert haben.
Die Pipieflecken halten sich in Grenzen, man kann noch gute Fledies erkennen

Bewegung
ähm vermutlich wurde das schon hundertmal gefragt, ich Neuling in der Materie frag es trotzdem (vermutlich kann man das auch nachlesen)
Lieber @Fledermaus-Rudi wie ist denn so der Jahresverlauf bei den Hufies? Wann kann man mit den ersten Paarungen rechnen? Vermutlich finden die außerhalb der Cam´s statt, oder kommen die Männchen auch in die Wärmeglocke…
Hallo Peggy,
der Jahreslauf für Hufi is verhältnismäßig komplex:
Die Paarungen finden etwa im September statt.
-Allerdings ist bei den Fledermäusen die Befruchtung von der Paarung entkoppelt. Die Weibchen lagern Spermien und Eizellen getrennt und erst im Frühling finden diese zueinander.-
Darauf folgt eine Jagdphase und dann auch schon der Winterschlaf, wobei sie auch im Winter gelegentlich aufwachen. Das können wir in unserer Kamera ganz schön sehen.
Im Frühling findet eine zweite, kleinere Paarungswelle statt. Für alle, die sich noch im Herbst aus unterschiedlichen Gründen gegen ein Jungtier entschieden haben und nun doch fit genug sind ein Jungtier aufziehen zu können.
Etwa Mitte Juni kommt die neue Hufi Generation auf die Welt. 15 Tage nach der Geburt können die kleinen schon fliegen. Das üben sie aber zunächst noch im Haus.
Etwa im August lernen die kleinen das Jagen und werden von den Müttern entwöhnt. Bis zum Winterschlaf müssen die kleinen dann schon die selbe Größe und das selbe Gewicht wie ihre Mutter erreicht haben, um den Winter durchstehen zu können.
Ich hoffe ich hab das ganze verständlich erklären können.
Hallo @Alexander vielen Dank für Deine sehr verständliche Erklärung. Ich bin doch wieder einmal von der Natur fasziniert. Die Strategien sind erstaunlich.
Danke an Euch, dass ihr einem immer wieder unsere Fragen so geduldig beantwortet und dass wir die Möglichkeit haben, an so einem Hufileben teilnehmen zu können.
So habe ich heute wieder dazu gelernt
heute ist wieder viel Betrieb" in der Wärmeglocke. Es wird viel geflogen, geputzt. Und irgendwie schauen die Bäuche nicht so prall

Hallo Peggy, die Bäuche sind allenfalls wenige Stunden nach der abendlichen Jagd prall gefüllt. Sobald die Hufis verdaut (das geht schnell bei denen) und sich wieder entleert haben, sind die Bäuche wieder schmal. Nur wenn Weibchen ein Junges im Bauch haben, bleiben die Bäuche dick. Wenn Du also untertags reinschaust, sind die Bäuche nie wirklich dick.
Heute Morgen war die Wärmeglocke leer. Jetzt hat sich doch (zumindest vor der cam zu sehen) eine noch oben gewagt.
Unten ist es heute auch wieder ruhiger
Hallo @Fledermaus-Rudi, ja ich gucke meistens tagsüber (im Büro mal eben Forum und cams checken, wenn die Arbeit es zuläßt).
Mittwoch, 13.03.2024, 20:15 Uhr. Bei dem relativ warmen Abend hängen nun nach der Jagd ziemlich viele Hufis in der Wärmeglocke und sie haben fast alle schön gefüllte Bäuche
@Fledermaus-Rudi -
Lieber Rudi,…soeben (20:18 Uhr) fotografiert…ein erfreuliches Gedränge und Geflatter…
Gibt es einen Grund, warum sich die Hufis lieber auf der linken Seite aufhalten?
Ja, man sieht rundliche Hufis, wie schön
Hallo Ron, womöglich hängen die Hufis im ersten Sparrenfeld mehr links, weil rechts die Webcam ist. Die stört vielleicht beim Anflug. Im zweiten Sparrenfeld hängen sie anscheinend mehr rechts. Es hängt also vermutlich mit dem günstigeren Anflug zusammen. Wir werden diese Webcam aber nochmal wo anders anbringen, weil sie hier zu schnell vom Urin der Hufis beeinträchtigt wird. - Heute Morgen war die Wärmeglocke leer, weil es in Hohenburg leichten Frost hatte. Zudem scheint das Insektenangebot derzeit nicht sehr hoch zu sein. Das ist auch ein Grund für die Hufis, sich zum Energiesparen in den Keller zu hängen. Heute Abend sind sie aber fast alle ausgeflogen und nur wenige sind im Kälteschlaf im Keller geblieben. Ich habe aber den Eindruck, dass derzeit nicht mehr so viele da sind, wie es schon mal waren. Es ist gut möglich, dass ein Teil wieder in die Höhlen zurückgekehrt ist und dort die wärmeren Tage mit besserem Nahrungsangebot abwartet. So richtig warm will es noch nicht werden. Vor allem die Nächte gehen meist auf den Gefrierpunkt runter.
@Fledermaus-Rudi - Ich danke dir für die umfangreiche Info lieber Rudi. Find ich toll, dass ihr euch um so viele Einzelheiten kümmert und immer wieder korrigiert, bis „alles passt“.
Heute gibt es Grüppchen in der Wärmeglocke.
Gedanken mache ich mir, ob der kommenden Temperaturen am Wochenende. Da soll es kurz Winterlich werden

Heute Morgen Wärmeglocke leer. Unten wird sich geputzt und geschlafen bzw. geruht.
Hoffentlich können sie heute Abend nochmal ordentlich Futtern, bevor der kurze Winter kommt.
Hallo Peggy, gut beobachtet. Obwohl es gar nicht so kalt war, sind die Hufis doch in den Keller geflogen, um im Kälteschlaf Energie zu sparen. Gestern Abend waren die Bäuche zwar etwas gefüllt, aber anscheinend finden die Hufis noch nicht genügend Insekten um bei Normaltemperatur (mit höherem Grundumsatz als im Kälteschlaf) in der Wärmeglocke zu übertagen. Jetzt um 18:30 Uhr werden sie langsam wach im Keller. Und wie Du schon schreibst, um hoffentlich noch was in die Bäuche zu bekommen, bevor es dann wieder kälter wird. Aber es soll nur eine kurze Kaltphase werden.
Hallo Ron, ja, gestern Abend sollten sie erfolgreich jagen haben können. Es hatte bis Mitternacht 9 Grad und die Hufis blieben lange in den Jagdgebieten und kehrten erst spät zurück. Es war anscheinend lohnend für die Hufis, die relativ warme Nacht länger zum Jagen zu nutzen. Jetzt um kurz vor Mittag hängen noch ein paar Trauben in der Wärmeglocke. Aber es sind auch schon wieder viele in den Keller geflogen. Sie wissen womöglich, dass ein paar kalte Nächte kommen, in denen sie nichts zum Futtern finden werden.
Auf den Instinkt der Tiere können wir vertrauen