Ein Bericht des VCF über das Ergebnis des letztjährigen Beobachtungstermins (IOD-Day) für die Bartgeier wurde gestern veröffentlicht, und es ist auch die Ankündigung für die heurige Zählung enthalten, die am 12. Oktober stattfindet.
Das Video ist richtig interessant.
Worüber ich „gestolpert“ bin, die Bartgeier-Paare ziehen dort ja meistens zwei Küken groß. Das bedeutet, dass dann sowohl bei den Jungen als auch bei den Elterntieren diese Phase des Kainismus und der Nichtbeachtung vorbei ist?
Liebe @Ulrike , danke für den Link zum Video. Ich bin auch daran interessiert warum hier Paare zwei Küken großziehen. Bin auf die Antwort sehr gespannt.
Liebe Ulrike,
es ist nicht unüblich, dass in den Zuchtzentren auch einmal zwei Küken vom selben Elternpaar aufgezogen werden. Das ist zum Beispiel bei einem Mangel an geeigneten Ammenvögeln mittlerweile recht bewährt. Durch eine einfache Abtrennung wie eine niedrige hölzerne Barriere, die von den Alten einfach überstiegen aber von den Küken in den ersten Wochen nicht überwunden werden kann, lässt sich der Kainismus verhindern. Die Eltern füttern (ein wenig gestresst) abwechselnd beide Küken. Ist nicht unbedingt das Mittel der Wahl, aber wenn nötig funktioniert es in der Regel sehr gut. LG!
Junge Bartis von Patoche Schwitter (für Nicht-FBler sind eventuell nicht alle Bilder sichtbar) Trick von BrigitteK => FB-Seite „neu laden“ und es geht weiter