Die Technik der Bartgeierwebcam

Im Mai 2021 wurde die Firma Terra HD der Aufgabe betraut die Auswilderung der Bartgeier per Livestream zu begleiten. Bei Besichtigung des Standortes wurde sofort klar dass es sich hierbei um ein enorm komplexes Projekt handelt.

Die Komplexität sind in 3 Dingen begründet: Unwegsamkeit, Ausrichtung Nordost, keine breitbandige Internetverbindung aus dem Tal möglich.

Unwegsam:
Auf den Bildern ist es nicht zu erkennen, aber die Umgebung an der Felsnische ist durchwegs Absturzgelände mit großer Steinschlaggefahr. Vom Nationalpark Berchtesgaden wurden hierzu Fixseile errichtet um die Sicherheit zu gewährleisten.

Auch für den Materialtransport war ein wahrer Kraftakt unter widrigsten Bedingungen (Dauerregen beim Aufstieg / Dauerschneefall im oberen Bereich). Unter großartiger Zusammenarbeit zwischen dem LBV und der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden konnte der Materialtransport aber erstaunlicherweise an einem Tag durchgeführt werden. Kleines Beispiel: Eine Batterie wiegt 23 kg, für die Energieversorgung sind 2 Batterien notwendig.

Ausrichtung Nordost
Selbst im Juni befindet sich das Photovoltaik-Modul bereits ab spätestens Mittag im Schatten der dahinterliegenden und hochaufragenden Felswand des Knittelhorns. Dies streicht die „Energieausbeute“ gnadenlos zusammen. Die Auswahl sämtlicher Hardware muss sich deshalb diesem Thema unterordnen.

Internetverbindung
Im Prinzip das einzige Gebäude im Tal von dem sich eine WLAN-Richtfunkverbindung herstellen lässt ist die Nationalpark-Informationsstelle Klausbachhaus. Allerdings ist die Internetanbindung am Klausbachhaus nicht brauchbar für einen permanenten Livestream.

Aus oben genannten Gründen hat Terra HD das Konzept folgendermaßen ausgearbeitet:

Ein Hochleistungs-Photovoltaik-Modul erzeugt die Energie. Dieses Modul ist in der Lage auch bei bewölktem Himmel noch einigermaßen Energie zu liefern. Wie weiter oben erwähnt bleiben trotzdem nur wenige Stunden täglich um Energie zu erzeugen. Die Energie wird in zwei Batterien gespeichert. Als Solarladeregler wird ein MPTT-Regler verwendet, der aus der Ferne permanent über eine VPN-Verbindung erreichbar ist. Über diese Verbindung ist es möglich den Zustand der ganzen Anlage einzusehen und gezielt (oder nach Priorität) Geräte ein- oder auszuschalten.

An der Felsnische sind zwei stromsparende Kameras per Netzwerkkabel angebracht (PoE). Unter den Gegebenheiten musste sich Terra HD für ein Kameramodell ohne PTZ (Pan-Tilt-Zoom) entscheiden, da diese im Vergleich ein vielfaches an Energie benötigen die dieser Standort einfach nicht hergibt.

Eine Kamera dient als Hauptkamera mit Überblick über die gesamte Felsnische. Die zweite Kamera filmt etwas detailreicher und wird je nach Sonneneinstrahlung automatisch aktiviert oder deaktiviert.

Die Internetverbindung wird über LTE hergestellt. Zusätzlich wurde ein WLAN-Richtfunkstrecke zum Klausbachhaus eingerichtet. Dort befindet sich ein Netzwerkspeicher um den Livestream zu archivieren. Außerdem ermöglicht diese Richtfunkstrecke für Mitarbeiter den lokalen Zugriff auf die Kameras in voller Auflösung ohne „LTE-Flaschenhals“ vom Klausbachhaus aus.

Da die Kamera über LTE ans Internet angebunden ist, kann der „öffentlichen Stream“ leider nur in reduzierter Auflösung angeboten werden. Am Klausbachhaus befindet sich außerdem ein „Raspberry Pi“. Dieser holt den Kamera-Stream lokal ab und schickt ihn in reduzierter Auflösung über die Richtfunkstrecke zurück zur Felsnische und über das LTE-Modem ins Internet zu unseren Livestream-Server. Da es sich bei LTE um ein „Shared Medium“ handelt kann es gelegentlich zu Bildfehlern oder zu Aussetzern im öffentlichen Stream kommen.

Neuerungen 2022

Im Klausbachhaus steht nun entgegen dem ersten Projektjahr schnelles Internet zur Verfügung. Das bedeutet in der Felsnische muss kein LTE-Modem mehr betrieben werden. Dies ist bereits eine beträchtliche Energieeinsparung. Um beim Thema Energie noch mehr Sicherheit zu haben wurde im Juni 2022 ein zweites Photovoltaik-Modul montiert und mit dem schon bestehenden in Serie geschaltet. Wir erhoffen uns dadurch dass wir die zweite Kamera (Wasserstelle) an Tagen mit Sonnenschein permanent laufen lassen können.

Trotzdem haben die Akkus eine begrenzte Kapazität und auch mit dem zweiten PV-Modul ist es nicht ausgeschlossen dass es mal „eng“ werden kann. Es muss weiterhin bedacht werden dass die Sonne die Felsnische selbst zur Zeit des Sonnenhöchststandes nur bis etwa 12:00 Uhr erreicht. Die Hauptkamera (Felsnische) wurde an einem anderen Platz montiert und befindet sich nun nur zwei Meter entfernt von der zweiten Kamera (Wasserstelle) aber blickt nun die Felsnische hoch. Im ersten Jahr gab es aufgrund der Platzierung der Kamera einen ärgerlichen toten Winkel der nun nicht mehr existiert. Auch war die alte „Hauptkamera“ zu weit entfernt vom eigentlichen Geschehen.

Eine weitere Verbesserung gibt es auch bei der Qualität des „öffentlichen Livestrems“. Wurde der Livestream im letzten Jahr noch mit einer Auflösung unter 720p gezeigt, so haben wir in diesem Jahr das Ziel den Stream in Full-HD (1080p) zu zeigen. Die von uns im Herbst bereitgestellte Fotowebcam wird auch im Sommer über in Betrieb bleiben um ein paar Fotos von der Halsgrube zu bekommen.

Mit etwas Glück gelingen so ein paar hochauflösende Bilder von den neuen Bartgeiern bei ihren ersten Flugaktionen. Ein großer Dank gilt den beiden Bufdi’s vom LBV die bei Materialtransport und auch bei Montage eine riesige Hilfe waren!

8 „Gefällt mir“

Wenn ihr weitere Fragen dazu habt, bitte eröffnet ein neues Thema. Danke!

https://forum.lbv.de/t/webcam-2022/33/36
@Ruth
Ja, die Webcam-Bilder haben dieses Jahr eine höhere Auflösung.
Beide Webcams liefern Full HD

4 „Gefällt mir“

Die Auflösung der Webcam-Bilder wurde nun nochmals erhöht.
So werden mehr Details erkennbar.

14 „Gefällt mir“

Hier der Bericht von TERRA-HD:

Technik-Update für das Bartgeier-Projekt

https://www.terra-hd.de/webcam-news/webcam-bartgeier-technik-2025.php

14 „Gefällt mir“

Nun muss ich mich leider korrigieren.
Die Bildqualität hat sich nicht verbessert.
Im Gegenteil: Die Auflösung liegt sogar unter der des letzten Jahres.
Mit 1280 x 720 haben wir die gleiche Auflösung wie 2021. Das Bild ist verwaschen, Details gehen verloren.
@david.schuhwerk, ist das Absicht?

3 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,
seit gestern fällt mir verstärkt auf, dass die Webcams in der Nische alle Minuten stehen bleiben. Liegt es an meinen Browsern oder an der Technik vor Ort? Habe drei Browser am Start (Edge, Duck, Firefox) und bei allen die gleichen Ausfälle.
Liebe Grüße, Christina

2 „Gefällt mir“

Mir scheint, das Problem liegt bei den Webcams, oder bei Terra-HD, bei der Teufelskopf-Webcam und einigen anderen von der Seite ist es genauso.
Es ist echt nervig, dauernd neu laden zu müssen, aber, wie gestern schon jemand schrieb, lieber stockend als gar nicht :wink:

2 „Gefällt mir“

Ich habe ebenfalls drei Browser (Firefox, Edge und Chrome) installiert und bei allen dreien sind die gleichen Ausfälle.

1 „Gefällt mir“

es wird überprüft lt. :arrow_right: Davids Info

5 „Gefällt mir“

Liebe Community,
Nach Rücksprache mit unserem Techniker scheint es sich um das gleiche Problem zu handeln, das schon in den zwei vorherigen Jahren gelegentlich auftrat: Aufgrund der hohen Temperaturen überhitzt der Router im Tal und fällt dann aus.
Neustarten bringt dann kurzzeitig manchmal etwas, aber das ist natürlich keine langfristige Lösung.
Wir sind gerade dabei praktikable Lösungen zur Kühlung bzw. Luftzufuhr zu erarbeiten.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und hoffen, dass wir das Problem bald in den Griff bekommen.
Beste Grüße!

25 „Gefällt mir“

Vielen Dank @david.schuhwerk für Deine so schnelle Rückmeldung.

5 „Gefällt mir“

Die Bartgeierwebcam‘s laufen wieder einwandfrei :wink: !!
Danke :star_struck: an die Techniker :+1: @david.schuhwerk

6 „Gefällt mir“

Nachdem bei mir auf dem Handy der Live-Stream weder unter dem Link zum LBV noch zu Terra-HD läuft, habe ich die beiden Cams über die Website des Nationalparks Berchtesgaden aufgerufen. Den Tipp habe ich hier im Forum bekommen. Bisher hat dies, bis auf die allgemeinen Kameraausfälle, einwandfrei funktioniert - seit heute nicht mehr. Wurde dort der Live-Stream bereits abgeschaltet?

1 „Gefällt mir“

Habe die webcam auch ueber denn nationalpark
Berchtesgaden geschaut seit heute morgen. sind die beiden cams nicht mehr auf der seite sondern ein Bericht über vinzenz Rückkehr habe sie auch nirgends mehr gefunden die cams funktionierten einwand frei die auf der LBV SEITEoder Terra HD
bleiben laufend haengen

1 „Gefällt mir“

Bei mir leider auch so :pensive:, die von lbv hab ich nur schwarzen Bildschirm und die Terra hängt sich ständig auf

2 „Gefällt mir“

Was mir gerade aufgefallen ist:
Die Cam‘s laufen beide gut bei mir.
Aber der Ton ist immer mal kurz weg!
Ist dass bei Euch auch?

1 „Gefällt mir“