Liebe @Heidjer , Ja, als es warm war, haben mal zwei gequakt. Haben aber offenbar ihren Irrtum erkannt und sind wieder abgetaucht. Die warten jetzt unten auf warmes Wetter, ebenso wie die Ringelnattern…
Ja, das war wohl doch noch etwas zu kühl . Aber das wird schon , lieber @Ron .
Bei Fröschchen fiel mir das Gedicht " Dat Pöggsken " ( das Fröschlein ) von Augustin Wibbelt ein … münsterländer Plattdeutsch …
Gausemann ist die Gans , der er doch noch entkommt .
Dat Pöggsken
Pöggsken sit in’n Sunnenschien;
huh, wat is dat Pöggsken fien
met de grüne Bücks.
Pöggsken denkt an nix.
Kümp de witte Gausemann;
hät so raude Stiewweln an,
mäck en graut Gesnater.
hu, wat fix
springt dat Pöggsken mit de Bücks,
mit de schöne gröne Bücks,
mit de Bücks in’t Water!
http://wulfen-wiki.de/index.php/Augustin_Wibbelt
Ich glaube , damit warst du nicht allein , liebe @Dodo.
Och, ist das schön!
Das hat mein Opa oft erzählt wenn wir uns dreckig gemacht haben, sehr zum Missfallen meiner Mutter.
…ein nettes kleines Kindergedicht…wird aber, glaube ich, nicht von allen verstanden
@Ron Nachdem wir es neulich vom Löwenzahnsalat hatten, jetzt noch Brennnesselsuppe mit Speck!
(Natürlich nur, wenn kein Vierbein vorher ein Beinchen hob)
… es verliert natürlich so .
Das Fröschlein
Fröschlein sitzt im Sonnenschein
Huh , was ist das Fröschchen fein
Mit der grünen Hose
Fröschlein denkt an nichts
Kommt der weiße Gänsemann
Hat so rote Stiefel an
Macht ein großes Geschnatter
Hu , wie schnell
Springt das Fröschlein mit der Hose
Mit der schönen grünen Hose
Mit der Hose ins Wasser
Ich habs verstanden liebe @Heidjer , aber nur weil Du die Bezeichnung Frosch und Gans gleich übersetzt hast
Ein nettes Gedicht
Liebe ,@Anna , da freut mich und das war mein Ansinnen - deshalb gleich die hochdeutsche Übersetzung , wenigstens des Wesentlichen .
@Ron Heidjers Uropa kam aus Münster, meine Uroma auch. Daher kennen wir solche Gedichte.
Ich habe noch im Keller Hefte von meiner Mutter, von ihrer Ausbildung zur Erzieherin. Da stehen viele solcher Gedichte und Reime, oftmals auf Plattdeutsch. Ist alles noch schön in Sütterlin geschrieben.
Ich dachte ein Bübchen ist mit der neuen grünen Hose ins Wasser gesprungen. Meine Oma. konnte oder sprach auch platt. Gans und Frosch konnte ich nicht. Danke für deine schönen Gedichte.
Vielen Dank, liebe @Dodo , erstens für die (vermutlich) leckere Brennesselsuppe einschl. der Warnung vor gehobenen Vierbeinbeinen,
zweitens für die Hintergrundinfo von Heidjers Uropa aus Münster (war das nicht die Stadt mit den Menschenkäfigen hoch oben am Kirchturm?),
drittens für den Hinweis auf Sütterlin
Sütterlin hab ich auch noch gelernt - lesen und schreiben , klappt fast immer noch . Auch mein Sohn hat es sogar noch in der Grundschule gelernt , aber nicht mehr ganz so intensiv .
Ja , die Wiedertäufer - Käfige an der Lambertikirche .
https://wiki.muenster.org/index.php/Wiedertäufer-Käfige
@Ron Das waren die Wiedertäufer, muss eine böse Zeit gewesen sein!
Ich habe noch einen Roman liegen, der davon handelt. Den schieb ich vor mir her, denn er verheisst etwas schlaflose Nächte und böse Träume.
Das kann ich verstehen , liebe @Dodo . Als Kind hab ich in Münster davor gestanden , ganz erschreckt und ungläubig .
So ging es meinem Bruder und mir auch. Wir sind dann lieber mit den Eltern zu Pinkus Müller gegangen. Übrigens der einzige Ort, bei dem mir Graupengerichte schmecken.
Der singende Bierbrauer? Coooool
Liebe Dodo - Pinkus Müller ist Verwandtschaft von mir , der singende Bierbrauer … - freut mich , wenn es dir geschmeckt hat ! Ist immer noch in Familienbesitz …
Das dachte ich mir, denn der Uropa kam, so wie ich las, aus einer Brauerfamilie. Obgleich zu dieser Zeit gab es noch mehrere Brauereien.