Update Bavaria

Hallo David,
wie schauen realistisch die verschiedenen Szenarien denn wirklich aus?
Muss man mit dem schlimmsten rechnen?
Hab gestern den erschwerten Weg nach oben in Bavarias Revier mit der Hoffnung auf eine Flugbewegung von ihr gemacht, leider ohne Erfolg, nur ein einzelner Steinadler war ersichtlich.
Habt ihr den Bereich des letzten Meldepunktes schon abgesucht?
Ein größerer Steinschlag ist in dem Gebiet nicht ersichtlich, wäre echt ein großer Verlust,
aber halt auch nicht zu vermeiden.

Hier links oben müßte ihr letzter Sendepunkt gewesen sein

Hier unten wurde sie 2024 mehrfach immer wieder einmal kurz gesichtet

Aufnahme von Bavarias Revier im Spätherbst 2024, auf der linken Seite viele Steinböcke und auf der rechten Seite guter Gamsbestand, Bavaria hatte sich das richtige Revier ausgesucht,
vor allem viel Ruhe in diesem Bereich.

Hoffen können wir noch, aber realistisch gesehen … .

LG

40 „Gefällt mir“

Servus Rupp,

Nun, es gibt ja durchaus mögliche Szenarien, die die Geschehnisse nachvollziehbar erklären und nicht vom Schlimmsten ausgehen würden. Also zum Beispiel wenn der Sender abgefallen/funktionsunfähig und Bavaria nicht mehr vor Ort ist. Beides ist nicht so unwahrscheinlich, Bavaria zeigte eine größere Unruhe seit mit den Besuchen einiger unserer anderen Jungvögel mehr Bartgeierbewegungen im Tal zu verzeichnen waren.
Die Sendersuche ist noch nicht abgeschlossen, wir sind da noch dran und veranstalten auch noch regelmäßig Suchaktionen nach ihr.
Wir haben auch Kenntnisse über mehrere Bartgeiersichtungen vor Ort bzw. in der Nähe mit unbekannten Individuen und ohne Bildnachweis. Das sind auf jeden Fall auch interessante Spuren, den wir derzeit nachgehen.

Wir werden in jedem Fall unser möglichstes tun, um Hinweise auf ihr verbleiben zu erhalten.

64 „Gefällt mir“

Wenn dem Vogel was passiert muss ja nicht unbedingt der Sender kaputt gehen, eher umgedreht. Oder? Viel Glück. :shamrock:

4 „Gefällt mir“

Gibt es weiterhin keine Spur bzw. keinen Funk von ihrem Sender? Die Info von David war vom 5. Mai. Das ist doch schon lange her.

5 „Gefällt mir“

Das würde mich auch sehr interessieren :thinking:

3 „Gefällt mir“

Am Tag der Auswilderung von Generl und Luisa haben wir uns auch nach Bavaria bei Silke Moll erkundigt. Die Schwierigkeit liegt daran, bei einer Begegnung muss eindeutig erkennbar sein, dass es sich um Bavaria handelt, wurde uns erklärt. So einfach ist das aber nicht, die Flügelmarkierung hält nur drei Jahre und um die Fußringe ablesen zu können, müsste man sehr nahe an sie heran kommen, wann ist das schon der Fall. Bleibt also erstmal nur die Hoffnung, dass ihr nichts passiert ist und es gelingt, sie auch ohne den GPS-Sender aufzuspüren.

29 „Gefällt mir“

Hier gibt es einen kurzen Bericht zum kürzlich erfolgten Aufsuchen vom letzten Sendepunkt von Bavaria, der allerdings nur unvollständige Informationen mitlieferte.

46 „Gefällt mir“

Ich hoffe und wünsche dem ganzen Team dass alles gut ausgeht und Bavaria irgendwo wieder gesund auftaucht :+1:

21 „Gefällt mir“

Würde man bei Bavaria noch das Bleichmuster erkennen oder wie wird so etwas ausgeschlossen?

2 „Gefällt mir“

Bleichmuster ist da keines mehr vorhanden, Bavaria ist jetzt im 5. Lebensjahr und sie hätte viel schmälere Flügel, außerdem müßte ihr Kopf schon heller sein.
Hier wäre dies bildlich dargestellt

23 „Gefällt mir“

Danke! Mein Interesse ist relativ neu, da hab ich wohl noch so einiges zu lernen :innocent:

5 „Gefällt mir“

Hallo Rupp und @Wolke


da stell ich noch die Köpfe von den Bartgeiern nach Alter ein.
Copyright LBV

34 „Gefällt mir“

Besuch im Hagengebirge, leider weit und breit nichts zu sehen von einem :bartgeier: :bartgeierflug: , zur Zeit wäre das aber auch zu stressig da die Stromleitung vom Hagengebirge rüber zum Steinernen Meer abgebaut wird, vielleicht ändert sich das im Spätherbst wieder, hoffentlich.
Einen netten Begleiter hatte ich trotzdem… :grinning:

Hoffnung gibt mir ein Jäger in Hinterthal, er meint seit heuer verschwindet in seinem Revier sofort sämtliches Aas, vor allem die Knochen, er hält Ausschau und verlegt mal seine Wildkameras zu den Plätzen.
Heuer war aber kein Lawinenwinter, daher fast überhaupt kein Angebot an Aas!
Bei den Steinadlern gab es einen Nachwuchs, erfreulich!
Werde nach dem Abbau der Stromleitungen (viel Flugverkehr bis in den Spätherbst)
mal wieder reinschauen, vielleicht ergibt sich was.

51 „Gefällt mir“