Hallo liebe Kiebitzfreunde,
wie ist es euch in den letzten Wochen mit den Unwettern und Überflutungen ergangen? Habt ihr viele Verluste bei den Kiebitzen feststellen müssen oder seid ihr vom Hochwasser verschont geblieben? War der Regen bei euch vielleicht sogar positiv, da sich Feuchtstellen gebildet haben? Und wie war es bei euch im April, als es nochmal so kalt wurde?
Ich habe ein gemischtes Bild:
Die Kälte im April hat in meinem Gebiet gefühlt zu einem späteren Brutbeginn geführt. Die Küken, die in der Kälteperiode geschlüpft sind, haben es leider nicht geschafft. Da sich hier auch die Anbauphasen verschoben haben, war dann viel Unruhe in den Gebieten und oft nicht ganz klar, ob ein Nest jetzt Brutversuch 1 oder doch schon Versuch 2 ist.
Und jetzt im Mai/Juni habe ich einerseits einige wenige (3) Nester in meinen Gebieten durch das Wasser verloren, andererseits sammeln sich die Kiebitze und führen ihre Küken jetzt gerade an den Pfützen und Nassstellen in den Äckern und auf den Feldwegen. Der Regen war also nicht nur schlecht - obwohl ich froh bin, dass es so spät in der Saison war. Ansonsten hätte es wohl mehr Verluste gegeben.
2 „Gefällt mir“