Tatsächlich, liebe @IreneSpann , da hat sie in den letzten Tagen die weiten Flüge für sich entdeckt, und dann dieses böse Ende. Ähnlich wie bei Wally
. Nachdem sie so lange Zeit im Grossraum rund um die Auswilderung unterwegs war, war ja der Flug Richtung Zugspitze auch ihr erster weiterer Flug
ich denke mir, dass mojo und vielleicht auch unsere liebe wally so versunken waren beim fressen, dass sie den lärm vom zug oder der lawine gar nicht als gefahr wahrgenommen haben.
@Ulrike, vielleicht weil die jungen Vögel einfach noch unerfahren sind? Vielleicht könnten uns da Toni und sein Team etwa dazu erklären, wenn sie mal eine Minute übrig hätten.
Was für ein schlimmes und tragisches Ende für den jungen Barti. Es tut einem im Herzen weh
Ich habe lang überlegt, ob ich dieses Video hier zeigen soll/darf. Denn einerseits es zeigt Szenen, die nicht alle Menschen anschauen mögen/können. Andererseits sind es Szenen, die ich auch absolut faszinierend und lehrreich finde. Deshalb poste ich das Video. Aaber bitte lest diese DEUTLICHE WARNUNG bevor ihr auf den Link zum Video klickt und entscheidet nach dem Lesen, ob ihr euch den Film anschauen wollt.
In Innsbruck werden Tiere – wie heutzutage in jedem guten Zoo – möglichst artgerecht und naturnah gefüttert. Der Film dokumentiert in Ausschnitten, wie Romeo & Juliette ein totes Zicklein, das die Pfleger in ihrem Revier abgelegt hatten, aufbrechen, ausweiden, über Felsen schleifen und den Kopf abtrennen. Den haben sie später zum ihrem Bartili in den Horst geflogen. Das Küken hat dann geübt, wie ein großer Bartgeier mit großen Brocken Futter fertig wird.
Die Murmeltiere haben das Ganze sehr interessiert beobachtet – und die Bartgeier haben die neugierigen Nager mehrmals energisch vertrieben, wenn die ihrer Meinung ihrer Beute zu nah gekommen sind. Die Bartis wissen offenbar nicht, dass die Murmels Vegetarier sind …
Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/
(Alpenzoo Innsbruck, 26.4.2023)
https://youtu.be/HJ52IJ8RsEk
@Maria hab meinen Post oben mit der Frage an Toni ergänzt.
Beeindruckendes Video @Maria ! Da wird Schwerstarbeit geleistet!
Und ist da die Wasserstelle für’s Färbebad zu sehen?
Schön, dass dich die Szenen auch beeindrucken, @Ulrike! Ich war fasziniert, dass die Geier die Kraft im Schnabel haben, um das bestimmt etliche Kilos schwere Zicklein herumzuziehen.Und ja, in einer Szene ist der rostrote Eisenoxid-Tümpel im Bartirevier zu sehen. Hab drum die Szene auch extra ins Video reingenommen.
Danke @Maria , für das Video und vor allem auch für Deinen Hinweis vorab, so dass hoffentlich jedes Forumsmitglied für sich entscheiden kann, ob es das anschauen will. Ich finde es sehr interessant, natürlich schaut das nicht schön aus, mit dem Zicklein, aber es ist eben die Realität, und ich bin auch beeindruckt, mit welcher Kraft die Geier da zugange sind.
Sehr interessant ist das Video. Die Lehrstunde für den Lütten …
Extra große Stücke zum üben werden gereicht!
Danke fürs teilen…
Liebe @Maria , wie von allen deinen wunderschönen Videos bin ich auch von diesem tief beeindruckt. Für manches menschliche Auge mag das zu grausam sein. Aber es zeigt, wie Barties mit ihrer Nahrung umgehen, um sich schließlich davon zu ernähren. Im späteren Leben gibt es keine Kraxe voller Gamsläufe und -ripperl mehr. Da müssen unsere Lieblingsvögel selber Schnabel anlegen.
Ich finde dein Video sehr realistisch, lehrreich und keineswegs grausam.
Das ist super, @Ulrike. Danke dir!
Das ist wahrlich richtig tragisch, @IreneSpann.
sehr beeindruckend @Maria , dein video. diese kraft, die die bartgeier haben, danke fürs einstellen
@BrigitteK, danke dir! Nein, schön schaut das nicht aus. Aber das tut es auch nicht, wenn unsere sogenannten „Nutztiere“ für die Fleischesser unter den Menschen erst „produziert“ und dann geschlachtet werden. Das wollen die meisten ja auch nicht so genau wissen …
@Salbony, ja, die Eltern bringen ihrem Küken alles bei, was es in seinem späteren Leben ohne sie braucht.
@Ron, lieben Dank! Dein Vergleich mit dem „Gamsrippler-Lieferservice“ à la Toni & Team trifft den Nagel auf den Kopf! Und auch dieses Bartgeier-Futter hat ja mal gelebt … So ist es halt in der Natur: Sie ist ein ewiger Kreislauf von Leben und Tod, von fressen und gefressen werden.
@Petra und @Siglinde, es freut mich, das euch die Szenen ebenso beeindruckt haben wie mich!
Habe alle miteinander einen wunderschönen 1. Mai-Tag, vielleicht auch mit schönen Erlebnissen draußen in der Natur oder in euren naturnahen Gärten & Co.
Liebe Maria! Mit deinen „Filmchen“ füllst du viele weiße Flecken, die unserer Wissen über die Bartgeier betreffen. Hab Dank dafür!
Genauso ist es, liebe @Maria , ich kann Dir nur in allem zustimmen und auch den anderen Kommentaren hierzu!
Euch allen einen schönen 1. Mai!
Liebe Maria,
danke fürs Teilen des Videos. Du hast recht, die Szenen sind faszinierend, sie zeigen uns einen Teil des „richtigen Leben“ der Bartis.
@Dodo, @pat, ich bin dem Zoo und Romeo & Juliet auch dankbar, dass wir das Leben der Bartgeier so naturnah erleben dürfen! Denn dies draußen in ihren Gebirgs-Lebensräumen zu tun, ist halt nur den wenigsten vergönnt.
Danke dir liebe @Maria das ist die Natur und nichts was mich abhalten konnte, das Video anzusehen😉
Faszinierend, was für Arbeit geleistet wird, um den Hunger zu stillen von dem🦅
Schönen 1. Mai🐞