Bartgeiernews aus anderen Regionen und Ländern

Das ist ja furchtbar. Ein toter Bartgeier ist einer zu viel.
Sehr wahrscheinlich dürfen wir bezüglich Windräder noch öfter derartige Meldungen lesen.

Weiteren Kommentar spare ich mir.

4 „Gefällt mir“

Oh nein, ist das schlimm!! :pensive:

2 „Gefällt mir“

Was ich nicht verstehe ist, können denn die Vögel den Windrädern nicht ausweichen? Ist da vielleicht der Sog zu stark, damit die keine Chance mehr haben? Das kann ja für die Vogelwelt heiter werden, wenn jetzt immer mehr von diesen Dingern gebaut werden. Für diesen Bartgeier und hoffentlich nicht für viele weitere, tut es mir sehr leid. :cry: :rainbow: :stars: :netherlands:

2 „Gefällt mir“

Die Flügelspitzen von Fünfzig-Meter-Rotoren bei einer Drehzahl von 0,3 Umdrehungen pro Sekunde erreichen eine Geschwindigkeit von 340 Kilometern pro Stunde. So schnell kann nicht einmal der Wanderfalke im Sturzflug fliegen oder ausweichen.
Die Vögel werden davon einfach mit einer unvorstellbaren Wucht erschlagen.
https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/windenergie/technik-der-windkraft/
Große Sonnenwärmekraftwerke sind noch grausamer. Da werden die Vögel, die in Turmnähe geraten, einfach in der Luft verbrannt.

15 „Gefällt mir“

@Bernd Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das habe ich nicht gewusst. Dir und auch allen anderen Foristen wünsche ich einen schönen Tag.

1 „Gefällt mir“

In Spanien sterben über 1000 Gänsegeier pro Jahr durch Windräder.
Hier ein etwas älterer Artikel mit Aussagen unserer sehr geschätzten Kollegen Hans Frey aus Österreich und Fulvio Genaro aus Italien.
Greifvögel und tödliche Windräder

Bei aller Relevanz für Maßnahmen für den Klimaschutz darf der Arten- und Naturschutz dabei nicht auf der Strecke bleiben.

34 „Gefällt mir“

Lieber @david.schuhwerk danke für Deine Information, die mich jetzt sprachlos machen lässt. Das sind ja um die 3 pro Tag. Furchtbar.
Den Artikel werde ich später lesen.
Ich sehe das mit Skepsis, dass immer mehr auch Landschaftschtzgebiete- bzw. das Landschaftsschutzgesetzt aufgeweicht wurde. Bei aller Notwendigkeit für ein besseres Klima weltweit - sehe ich es wie Du, dass auch der Arten- und Naturschutz mit zu berücksichtigen sind.

6 „Gefällt mir“

leider wird es mit Harbecks Plänen udn den Druck auf Bayern und den Ambitionen im Wahlkampfstehenden Söder schlimmer …Bau neuer rießen Windräder für das Chemiedreieck Burghausen / Österreich in Altötting freigegeben und das mitten im Waldgebiet

Dazu kommt Tennet mit den Megastromtrassen, jetzt sollen auch noch Batterien so groß wie Einfamilienhäuser auf die Felder gestellt werden
https://www.br.de/nachrichten/bayern/strom-nach-bedarf-riesige-batteriespeicher-in-suedbayern-geplant,Tgy5PuA

Die Natur bleibt auf der Strecke :frowning:

7 „Gefällt mir“

Und wir Naturschützer werden belächelt und für verrückt erklärt von manchen.

Ich geh schon lange den Weg für Natur und Tierschutz und lasse mich von niemanden aufhalten😉

Kleines offtopic muss aber sein, unser Nachbar, Steingarten und gestern über 2 Stunden Laubbläser, ich könnte mich auch da aufregen :roll_eyes:jedes Kleintier wird erbarmungslos eingesaugt und getötet :pleading_face:

8 „Gefällt mir“

Und leider soll bei uns in der Gegend der größte Windpark Bayerns entstehen mit über 40 Windrädern mitten im Forst🤦🏼‍♂️

11 „Gefällt mir“

ich hab´s geschrieben @Günter (367). Söder sonnt sich wieder im Widerspruch :face_with_spiral_eyes:

4 „Gefällt mir“

Hier der Artikel @Peggy
https://www.rosenheim24.de/bayern/landkreis-altoetting/landkreis-altoetting-ministerpraesident-soeder-und-forstministerin-kaniber-starten-wald-windpark-bei-altoetting-92338252.html
Ich denke der Artikel gehört in diese Ecke weil es hier grad Thema ist

Im Wiener Tiergarten Schönbrunn ist nun auch ein Bartgeier-Pärchen eingezogen. Sie sind beide noch sehr jung, erst drei Monate alt und leben zusammen mit den Waldrappen in einer Voliere.
https://www.vienna.at/bartgeier-parchen-im-wiener-tiergarten-schonbrunn-eingezogen/8136460

25 „Gefällt mir“

Französischer Bartgeier „Rei del Causse“ in Deutschland gerettet
https://4vultures.org/blog/french-bearded-vulture-rei-del-causse-rescued-in-germany/

23 „Gefällt mir“

Sehr schöne Nachrichten :+1:, danke allen Beteiligten!

4 „Gefällt mir“

@AndreaW das sind wirklich sehr gute Nachrichten :clap: und wie gut, dass es die GPS Sender gibt. Was für ein hübscher Kerl Rei del Causse doch ist und ich hoffe sehr, dass er künftig dem Flachland fern bleibt :four_leaf_clover:

8 „Gefällt mir“

aber da sieht man mal, dass auch andere bartgeier bis ganz in den norden fliegen, nicht nur eglazine. und auch längere zeit über städte kreisen.
und ein toller satz: zugvögel kennen keine politischen grenzen :grin:

6 „Gefällt mir“

Vor ca. einem Monat ereignete sich folgender Vorfall, der beispielhaft für die gute Zusammenarbeit der internationalen Projektpartner steht.
Einer unserer Mitarbeiter hatte beim (Steinadler-)Monitoring einen immaturen Bartgeier entdeckt. Da Urs zufälligerweise ein hervorragender Fotograf ist, entstanden dabei nicht nur phantastische Bilder, sondern sie konnten nach der Weiterleitung an die Projektkoordinatorin in der Schweiz, auch einwandfrei zugeordnet werden.
Es handelte sich zweifelsfrei um BelArosa, der im Jahre unserer ersten Auswilderung, 2021, in der Schweiz ausgewildert wurde und schon recht bald seinen Sender verloren hatte.
Nur zwei Tage nach dem Besuch in Berchtesgaden informierte uns ein österreichischer Kollege, dass BelArosa am Nordrand der Hohen Tauern geschwächt an der Straße sitzend, eingefangen wurde.
Wie sich nun herausstellte, konnte glücklicherweise keine Verletzung oder Vergiftung festgestellt werden.
Die Geschichte könnt ihr hier auf dem Blog unserer Kolleginnen und Kollegen der Stiftung Bartgeier aus der Schweiz nachlesen.
(Das Titelfoto ist übrigens eines der Bilder, die unser Helfer Urs gemacht hat, der uns leider vor kurzem schon wieder verlassen musste).

41 „Gefällt mir“

Boah, lieber @david.schuhwerk , ist das eine schöne Geschichte!
Und wie schön, dass es BelArosa nun wieder gut geht und er jetzt nach den „Neuen“ in der Schweiz schauen kann!
Es ist wirklich toll, wie da alle Projektpartner zusammen arbeiten.
Wenn es nur immer und überall auf der Welt so wäre :pray:!!!
Ui, ich bin grad aufmerksam gemacht worden, dass ich an Toni geschrieben habe, sorry @david.schuhwerk :bowing_man:.
Aber der Inhalt ist natürlich trotzdem richtig!!!

15 „Gefällt mir“

Hallo @david.schuhwerk lieben Dank für den ausführlichen Bericht und natürlich auch einen Dank an den Helfer Urs.

Da hatte BelArosa wohl Glück🍀im Unglück und die Zusammenarbeit klappte nahtlos, was uns immer sehr erfreut und fasziniert🙂 Weiter alles Gute für BelArosa🍀und allzeit guten Flug🦅

Wünsche euch ein schönes Wochenende🌺

13 „Gefällt mir“