Nein chissi, man kann seinen garten mit verschiedenen plaketen auszeichnen lassen.
U.a. beim lbv vogelfreundlicher garten.
Bei tausend gärten habe ich mich noch beworben . Da ist das Reglement recht streng.
Nein chissi, man kann seinen garten mit verschiedenen plaketen auszeichnen lassen.
U.a. beim lbv vogelfreundlicher garten.
Bei tausend gärten habe ich mich noch beworben . Da ist das Reglement recht streng.
Beim LBV hab ich mich auch für den vogelfreundlichen Garten beworben @Peggy , schon Mitte Juni. Bisher haben sie sich aber noch nicht zur Besichtigung angemeldet…
Bei deinem Bläuling bei Nur Fotos würde ich auf einen Faulbaum-Bläuling tippen Flattert bei mir seit ein paar Tagen auch rum
Beim lbv waren im ersten jahr schon über 2000 gärten angemeldet,die hatten gar nicht allen schaffen können. Ich hatte glück, weil ich schon bei Eröffnung mich beworben hatte. Vielleicht bekommst noch im Herbst besuch. Ich drücke dir die Daumen
@Petra1 und @Peggy danke für die Info. Da gibt es bei uns sicherlich auch etwas in der Form. Ich habe mich da nur noch nie schlau gemacht, da ich nur ein kleines Gartl habe. Da kann ich euch beiden ja nur herzlich gratulieren und Daumen heben.
Die Größe ist unwichtig. Die insektenfreundlichkeit zählt. Es werden auch balkone ausgezeichnet.
Immer gerne und Dankeschön @chrissi Auch ein kleines Garterl oder ein Balkon sind wichtig Bin gespannt, ob du bei euch etwas ähnliches findest. Berichte gerne darüber!
Dann hab ich Geduld liebe @Peggy Danke für´s Daumendrücken
Schau mal @chrissi hier haben wir uns schon mal ausgetauscht zu den Auszeichnungen. Da war es der Vogelfreundliche Garten
@Gela https://forum.lbv.de/t/nur-eigene-fotos-der-foristen-juli-2024/7867/171?u=peggy was für ein schönes Fleckchen Erde, wo ist das?
Das, liebe @Peggy, ist in Berchtesgaden. Rundwanderung über Schneibstein und zum Seeleinsee. Wunderschöne Landschaft und eine ganz wunderbare Bergblumenvielfalt. Das hat mich auch echt überrascht, denn in ähnlichen Höhen sind zB in den Radstädter Tauern schon viel mehr Bergblumen verblüht. Eine ganz empfehlenswerte Tour! Und im See kann man Schwimmen. War sehr angenehm heute!
@Petra1, @Peggy und @Ulrike vielen Dank für eure tollen Informationen. Das ist ja eine wunderschöne und unendliche Geschichte. Ich habe mich eigentlich nie richtig damit auseinandergesetzt, da ich immer berufstätig war. Ich habe nachgeschaut und bin fündig geworden. Auch bei uns gibt es „Garten Plakette und mehr“. Ihr kennt euch ja bei allem so super aus. Die Namen der Pflanzen und Vögel usw. Da habe ich noch großen Nachholbedarf. Aber: Es ist nie zu spät, eine gute Sache zu beginnen.
https://www.naturimgarten.tirol/
Das ist ja schön, dass es bei euch ähnliche Möglichkeiten gibt und Engagement in und für die Natur anerkannt wird. Es kann nicht genug Menschen geben, die Sinn dafür haben!
Das ist genau die richtige Einstellung liebe @chrissi Auch ich bin nicht mit dem Wissen über die Natur geboren und hab mich erst seit ein paar Jahren intensiver damit beschäftigt. Wo ein Wille ist, ist auch ein „Naturgarten“
Ich werde immer besser und bin in einem super Forum gelandet, in dem ich rundum mit Rat und Tat versorgt werde. Vielen Dank und ich arbeite daran
Genau so sehe ich das auch. So eine Auszeichnung macht a wengerl stolz, man freut sich jeden tag darüber. Zeigt anderen, wie es gehen kann. Angesicht der ständigen rückschläge im naturschutz, im eigenen Reich kann man dagegen im kleinen was tun und erreichen. Und wer weiß, wen man so ansteckt…
Ich habe auch erst so richtig nach den trockenjahren 2018 und 2019 mich mit den themen garten, insekten, vögel angefangen zu beschäftigen. Bücher, internet lbv forum etc. Ich bin auch berufstätig @chrissi . Ein naturgarten ist pflegeleicht
Ja, Peggy! Es haben sich am Gartentürl schon ein paar nette Gespräche ergeben. Und wie so oft - vom Kleinen ins Große!
Das sehe ich auch so. Es soll einen selbst stolz machen und die diversen Tiere unterstützen.
Meine nachbarn haben zumindest gelernt forsythie und kirschlorbeer ist nicht alles. Wenn auch nicht der brüller so wirds zumindest mit hibiskus und goldliguster bunter.
@Peggy ich bin die ersten Jahre meiner Pension immer am Berg unterwegs gewesen und muss jetzt gesundheitlich etwas leiser treten. Umso mehr kann ich mich jetzt all diesen schönen Dingen widmen. Kein Nachteil ohne Vorteil.
Ach und @chrissi es gibt mir Mut hier im forum so einige gleichgesinnte gefunden zu haben und nicht alleine gegen all die Windmühlen anrennen tu.