Hallo @Wolfi
@DorisS hatte die Bilder vom Obheiter eingestellt
Auf jeden Fall ist das ein wunderschönes Wort, ganz im Gegensatz zum wenig wohlklingenden „Inversionswetterlage“.
@Dorie https://forum.lbv.de/t/nur-eigene-naturfotos-unserer-foristen-oktober-2024/8376/151?u=peggy
Korrektur: An welchen Pflanzen sind die ?
Danke Günter und Dorie für die weiter unten stehende Aufklärung.
Eine sehr interessante Doku. Schön, dass es überall auf der Welt Menschen gibt, die sich so für die Störche engagieren.
Wo ist das aufgenommen ?
Monarchfalter kommen bei uns nicht vor.
Hallo @Peggy , Hallo @Günter ,
die Bilder sind im Garten meiner Tochter in Florida ( West-Palm -Beach) aufgenommen.
Insgesamt waren 9 Raupen an der Pflanze.
Herrlich
Hier nur nochmal eine kurze Info zu meiner Frage wegen der Zwetschgenkerne:
ich hab dann einige Kerne in der Nähe des Futterplatzes hingelegt, die liegen da seit drei Tagen unberührt und niemand will sie haben. Ich werde sie jetzt, wie auch die anderen, die ich noch habe, wegschmeißen und damit ist das Thema für mich erstmal erledigt. ich werde derzeit also auch keine Wildkamera einsetzen. Bald gibts eh keine Zwetschgen mehr
Danke für all Eure Ideen und Hinweise!
Und um seine Wertschätzung auszudrücken, gibt es in unserem Forum die wunderbare Einrichtung des Likes =
Als hier im letzten Jahr fast ein Überbietungswettbewerb an Elogen für unsere Fotografen und Filmemacher ausgebrochen zu sein schien, hat uns @NicoleFriedrich ausdrücklich darauf hingewiesen, doch diese Möglichkeit zu nutzen. Sie war sich sicher, dass dieses Zeichen von jeder und jedem freudig registriert werden würde.
Weniger ist mehr – das würde auch aktuell helfen, die Rubriken möglichst pur zu halten
Liebe @Heidi, ich hab deine Antwort aus https://forum.lbv.de/t/webcams-wanderfalken-orange-australien-diamond-xavier-2024/7864/627?u=katinka
hierher verschoben, weil dein Beitrag alle Themen umfasst und äußerst wünschenswert ist!
Eine Woche ist wieder vergangen und hat uns interessante Einblicke beschert. Nun steht ein WE bevor und da ist die Zeitumstellung in aller Munde. Also nicht vergessen: In der Nacht zu Sa auf So werden die Uhren um 3.00 h auf 2.00h umgestellt. Für manche eine Stunde mehr zum ausruhen.
Ich wünsche auf jeden Fall Allen in der Community ein angenehmes WE mit vielen Eindrücken, wo immer Ihr Euch auch aufhaltet.
Servus Karl.
Das dürfte das Adlerweibchen sein.
@Christian …sehr tolle Fotos. Wo warst du denn da? Am Hohen Brett?
Und wer gibt Alpendohlen einen Sender?
Schöner Blick jedenfalls ins Bluntautal und die Gämsen…einfach fantastisch.
Frühe Frage, nachdem ich jetzt gelesen habe, dass die cam abgebaut ist…
Halten sich Wiggerl und Vinzenz noch in der Halsgrube auf oder sind sie übern Berg ?
@Karl du sagst es! Die Liste wird mit den Schweizern, den Franzosen, Spaniern usw. ganz schön lang. Da braucht es schon ein Einklappmenü.
@Itchky - die GPS-Karten von anderen Bartgeiern werden von anderen Organisationen angeboten, z.B. VCF, Stiftung Pro Bartgeier; was @Karl sich wünschte, bezieht sich, so wie ich das verstehe, rein auf die Daten der bei uns in Berchtesgaden ausgewilderten für
diese Seite
@Gela, ich habe mal einen Bericht darüber gelesen. Ein Forschungsteam hat 47 Alpendohlen beringt und besendert, um so GPS-Daten zu sammeln . Sie sollen u.a. Daten über das Verhalten von Alpendohlen unter Einfluß menschlicher Aktivität, Bewegungsmuster und Nahrungsquellen liefern https://www.facebook.com/share/sTJtRiRPq7f4SXiZ/
Danke @Elke. Das macht natürlich Sinn und ist sehr interessant. Danke für die Info. Da bin ich gespannt auf Erkenntnisse.
Meine Liebe zu Vögeln hat mit den Bergdohlen begonnen, als ich am Dürrnstein Gipfel in den Ybbstaler Alpen mal 3 Stunden lang beobachten konnte und sie auf meiner Hand gelandet sind.
Wunderschöne Tiere…
@IreneSpann ich wollte hier niemandem auf den Schlips treten und habe Hochachtung vor dem Projekt in Berchtesgaden. Interessant wäre bei der Map ja, dass man die Schnittpunkte auf Anhieb erkennen könnte. Für mich wäre es noch wünschenswerter, die Schnittmengen mit den Geiern aus anderen Projekten zu erkennen, denn alle haben ja das gleiche Ziel, die Korridore von Ost nach West zu schließen. Man könnte durch so ein gemeinsames Projekt mühelos erkennen, mit wem sich z.B. Sissi rumtreibt. Nur als Beispiel.
@Itchky auf den Schlips getreten glaub ich fühlt sich da niemand, keine Sorge! Dein Gedanke ist sicher reizvoll, aber vermutlich schwer umzusetzen.
Zudem würde das aber dann trotzdem nur einen Teil der „Schnittmengen“ abbilden. Die wildgeschlüpften Bartgeier, die ja auch im Laufe der Jahre die Verteilung im Alpenraum sehr beeinflussen werden, bleiben dabei dann außen vor, ebenso diejenigen der Ausgewilderten, deren Sender nicht mehr übertragen, also defekt oder abgefallen sind.
Wie geschrieben, reizvoll ja, informativ ja, aber umzusetzen vermutlich nur sehr schwer.