Toll, das Tor ist die Wucht.
@chrissi Hier findet der Kuchen nicht so großen Anklang, leider. Ich werde ihn weiterhin anbieten, hab ja einige Stücke eingefroren.
Aber dann gibt es wohl wieder Fettflocken und Würmer und dazu die wilden Weinbeeren von der Wand, so lange welche da sind. (An der Wand werden sie nicht gefressen, aber wenn ich sie hinlege, sind sie innerhalb kürzester Zeit wegschnabuliert verwöhnte Amseln!)
Nächstes Jahr werde ich Hollerbeeren trocknen, da hab ich heuer leider nicht dran gedacht, wir hatten soo viel! Wenn der Holler reif ist, finden sie ja eigentlich noch genug Insekten, außerdem bleibt trotzdem was für den Sofortverzehr.
Ich frage mich, wo eigentlich die ganzen Stieglitze hin sind, die sich im Spätsommer/Herbst über die Sonnenblumen hergemacht haben. Momentan seh ich an Finken eigentlich nur Buchfinken. Davon aber ganz schön viele die gehen aber an keine Futterstelle, mögen nur Sonnenblumenkerne vom Boden. Und suchen eifrig die Wiesen und das Laub unter den Sträuchern ab.
Letztens habe ich eine Blaumeise beobachtet, wie sie akribisch unter dem Moos und den Flechten auf dem Apfelbaum nach Nahrung gesucht hat. Es gibt so viel zu entdecken, wenn man den Vogerln zuschaut könnte ich den ganzen Tag tun, aber die Zeit habe ich natürlich nicht.
Hallo Apriliane, schade, dass der Kuchen nicht den gewünschten Anklang findet. Ich werde es aber trotzdem versuchen, klingt nämlich total verlockend. Meine Amseln sind schon so verwöhnt, die fressen fast jeden Tag ca. 1 kg Rosinen. Die Fettflocken habe ich bereits letztes Jahr allerdings mit Kokosfett, Rosinen, Haferflocken etc. angeboten, was sehr gut angekommen ist. Das mit den getrockneten Hollerbeeren ist eine super Anregung von dir.
Stiglitze sind immer zahlreich hier, allerdings sind es heuer schon wesentlich weniger als letztes Jahr. Die wechseln sich an den Futtersäulen immer mit den Kohl- seltener mit Blaumeisen ab. Spatzen werden immer weniger. Dafür Rotkehlchen und Kleiber sowie manchmal ein TüTa-Pärchen. Unter den Stauden wuselt es im Laub, da wird gepickt und gewühlt, dass es eine Freude ist zuzusehen. Nochmals danke für deine Tipps
Jetzt sind sie sogar zu viert, und man sieht, der Winter ist hart für die Gämsen!
www.terra-hd.de/adlerfressplatz
Und um 09:24 Uhr sind es acht
Heute war der Kuchen weg, aber ich weiß natürlich nicht, ob über Nacht vllt. Mäuse da waren
Weinbeerl fütter ich sonst nicht, wegen meiner und Nachbars-, hab ich nur im Kuchen. Aber da waren sie auch nicht soo sehr beliebt und es blieben noch welche aufm Teller
Eigentlich und uneigentlich ist das ein sehr interessanter Kameraort @Dorie und @BrigitteK. Wenn auch nur sehr selten ein Adler zu sehen ist, finde ich die Sichtung von Gämsen - auch in der Halsgrube - immer wieder schön. Als eingeborener Flachlandtiroler habe ich ja sonst keinen Kontakt und Bezug zu Gämsen. In unseren heimischen Wäldern hier sieht man eher Rehe und Wildschweine. Es sei denn, daraus wird eine Löwin. Dann ist hier der Teufel und auch alles andere los.
Bin vorhin ziemlich erschrocken, als ich eine schwanzlose Amsel gesehen habe
Sie kann aber trotzdem ganz passabel fliegen.
Habe gerade nachgelesen und bin jetzt beruhigt:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/krankheiten/usutu/usutu-melden.html
(weiter unten bei den FAQ)
Und als hätte er gelesen, was ich gestern geschrieben habe, war heute ein Buchfink am Futtertisch
Nachtrag: wir haben den Amselschwanz sogar gefunden! Vermutlich ist sie einem Prädator entkommen und der ausgerissene Schwanz hat ihr das Leben gerettet. (Das rötliche müsste ein Regenwurm sein, klebt daran.)
Das könnte evtl. schon sein, dass sich die Mäuschen auch daran erquicken. Das Riesenteller mit den Rosinen für die Amseln kommt immer um 6 Uhr in der Früh hinaus und ist jetzt bereits wieder leer. Die sind heuer offenbar der Renner
Allen hier wünsch ich einen schönen 2.Advent
Hinten am Waldrand steht noch eine Gämse. Sehr schön, sie dort zu sehen. Auf BrigitteKs Foto wirkt die hintere so riesig.
Wünsche euch allen einen schönen 2. Advent dazu noch eine schöne Geschichte über die Rettung eines kleinen Lämmchens
Das ist sehr rührend. Aber wie kann Anfang Dezember noch ein Schaf dort am Berg sein Ist das schon früher passiert oder wurde das Mutterschaf mit Jungem übersehen? Seltsam jedenfalls…
@Gela kann ich dir leider auch nicht sagen vielleicht wurde sie beim Abtrieb vergessen oder sie hat sich verlaufen und dann ein junges geboren oder es war ein wildlebendes Schaf ???
Dann hat das Junge unglaubliches Glück gehabt, dass es überlebt hat. Ein Glücksschaf ist ja in der Nacht schon ziemlich eisig da oben…
Was für ein Glück! Und großen Respekt vor den beiden Bergsteigern. Dieses Stück mit einem Lamm auf den Armen ist schon eine ziemliche Herausforderung!
Der Waschbär ist jetzt auch bei mir in Weißenhorn angekommen hat von euch schon jemand Erfahrungen gemacht mit diesen Gesellen?