Liebe @Ina.T , ist das eine rührende Geschichte!!! Du hast ihm das Leben gerettet. Draußen haben Nymphen schon wegen ihrer Färbung ganz schlechte Karten zu überleben.
Und es ist so schön wenn sie einen über so lange Zeit begleiten.
Ich hatte ein Pärchen und ein weiterer ist mir zugeflogen. Die drei waren in einer großen Voliere und konnten auch( trotz Hunden) raus zum Freiflug.
Lino ist 24 Jahre alt geworden, vom zugeflogenen Baby nehme ich über 20 Jahre an. Und mein geliebter Mikka ist am 04.01.24 gestorben( deshalb meine Traurigkeit momentan, kommt alles wieder hoch) mit 22,5 Jahren. Wobei ich immer noch nach der Todesursache suche. Laut Tierarztbesuch eine Beinzerrung. Aber von einem Tag auf den anderen war er in einem so extrem schlechten Zustand. ( Helfen wollte ihm kein Tierarzt, nicht mal einschläfern. Alle vogelkundigen im Urlaub. Ein Pferdetierarzt hat ihn dann eingeschläfert. Ich denke er hatte Viszeralgicht.- Nur eine Vermutung von mir. Aber sein Leiden an diesem Tag war grauenhaft).
Ich komme über seinen Tod nicht hinweg. Das lässt mich nicht los. Denn das heißt er war schon länger krank und ich habe nichts bemerkt( damit kann ich nicht umgehen).
Da brauchst Du Dich gar nicht grämen. Tiere zeigen es nicht, wenn es ihnen schlecht geht - denn das macht sie zur Beute. Du hast für ihn getan, was Du konntest. Behalte ihn in guter Erinnerung. Er ist ja sehr alt geworden und hatte bei Dir bestimmt ein tolles Leben mit Artgenossen. Also denke einfach an die vielen guten Episoden, die ihr über 2 Jahrzehnte hattet.
@Ina.T , ja das stimmt schon.( Ich behalte negative Dinge leider immer im Vordergrund, das ist echt schlimm).
Liebe @Sabine68 ,
Ich kann Deine Gefühle gut verstehen, sich verantwortlich zu fühlen legt man nicht ab wie ein altes Hemd nur weil der Verstand es befiehlt…
Der Dichter Saint Exupéry in seinem berühmten „Der kleine Prinz“ sagt: „Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast. Du bist für deine Blume verantwortlich“.
Liebe @Salbony , das hat der Dichter Saint Exupéry auf den Punkt gebracht. Genau so sehe ich das auch. Ich habe das Buch im Schrank, bin nie dazu gekommen es zu lesen. Was ich jetzt nachholen werde!!
Schön, das du mir das geschrieben hast🌺
Meine liebe @Evakäfer Sicherlich meinst Du den 19.012025
Ich wünsche eine gute Nacht.
Servus @Wurzel , zu Deiner Info, jetzt hat Toni auf meine Nachfrage reagiert, wir werden sehen, was passiert
https://forum.lbv.de/t/gps-bartgeier-berchtesgaden-aktuelle-beobachtungen/171/2550?u=brigittek
Guten Morgen lieber Raikra, natürlich… … tja, wenn mal der Wurm drin ist…
… ich habs geändert
Sieht aus als wenn der Himmel brennt @Ulrike … wunderschön
Unersättlich die Kleinen
https://forum.lbv.de/t/nur-eigene-naturfotos-unserer-foristen-dezember-2024/8572/64
wunderschön @Siegi … wann war das? Da hab ich aber was verpasst…
So, jetzt wurde Wiggerl auf den 16. „zurückgestuft“ , jetzt passt es wieder. Danke @ToniWegscheider !
Über die Bergfinken, die gerade bei uns gastieren (oder überwintern?), freue ich mich so das sind ja wirklich sehr hübsche Vögel!
Sie sind gern in den Sonnenblumen, die bei meiner Schwiegermama noch stehen, obwohl ich mich wundere, dass sie da noch was finden. Ich habe meine schon abgeschnitten, weil die Stieglitze schon im September/Oktober alles leergeräumt haben, und das wenige, was noch drin war, faul oder schimmlig war.
Die Bergfinken futtern auch gern am Boden, zusammen mit den Spatzen und Buchfinken, wo ich ihnen Sonnenblumenkerne hinstreue. Und die Bergfinken sind auch etwas mutiger als die Buchfinken, habe ich festgestellt, denn sie besuchen auch immer öfter den Hängefuttertisch oder manchmal auch das Häuschen. Besonders am Hängefuttertisch sehe ich öfters einen Bergfinken (ich weiß natürlich nicht, ob es immer derselbe ist). Dort lässt er sich in aller Ruhe ganz gemütlich die Walnüsse schmecken.
Ein paar Fotos habe ich gemacht, aber alle ziemlich gezoomt und durchs Fenster:
Heute war insgesamt ganz schön viel Betrieb, hier 2 Blaumeiserln an der Erdnusssäule, der Bergfink an der Schaukel und ein Kohlmeiserl im Häusl.
Und die Amseln futtern die Fettflocken weg wie nix. 2x habe ich heute schon Nachschub gebracht. Außerdem habe ich heute wieder einen neuen Fettfutterkuchen gebacken. Dieses Mal aber abgewandelt, ganz ohne Nüsse und Kerne, dafür mit Haferflocken, Hirse und ein bisschen Weizenkleie. Und Rosinen. Quasi speziell für die Weichfresserlis.
Und noch was habe ich heute getestet, nachdem die gekauften Energieblöcke nicht so sehr beliebt sind: ich habe einen eingeschmolzen, mit etwas Kokosfett und Streufutter, Haferflocken und Erdnussbruch angereichert und in Muffinförmchen erstarren lassen. Einen Teil davon habe ich jetzt in den Knödelring gegeben, ein kleiner liegt im Tisch. Mal schauen, wie das ankommt. Ich finde auch, dass in den Energieblöcken sehr wenig Feststoffe sind.
Aber die Erdnüsse und die Erdnussbuttergläser werden nun auch immer häufiger angenommen von den Meiserln. Ein nettes Foto ist mir gelungen:
Ansonsten habe ich kürzlich noch einen österreichischen Youtube-Kanal entdeckt mit Videos über Naturgarten und Vögel. Sehr ansprechend gemacht, informativ und schön für zwischendurch anzuschauen, vielleicht hat jemand von Euch ja auch Freude an sowas:
YouTube - Markus Burkhard
Den Tipp mit Markus Burkhard hätte ich dir schon lange geben können, @Apriliane. Aber ich wusste nicht, dass dich das interessiert.
Grade auf BR online gefunden, es ist einfach unglaublich, was den Leuten so einfällt
Taube als lebenden Giftköder benutzt - Polizei sucht Zeugen | BR24
Das ist nur noch widerlich
Liebe @BrigitteK Diesen Bericht hatte ich zuerst eingestellt. Ich habe genau geschaut, ob diese Meldung schon existiert. Meinen Beitrag habe ich gelöscht.
Angenehmen Abend noch. Ich meinte den Beitrag mit lebenden Taube als Köder.
Das ist noch eine schönere Meldung aus der gestrigen SZ
München: Waldkauz steckt in Kamin fest – Feuerwehr rettet das Tier - München - SZ.de
Das tut mir leid, ich hatte Deinen Beitrag nicht gesehen!
Toll, daß du dir soviel Mühe machst mit dem „ungewollten“ Fettfutter @Apriliane ! Meine Gartengäste nehmen ja nix aus dem Glas, das darf ich auch anderweitig anbieten - z.B. in ausgebohrten Aststücken
Bei Markus Burkhard bin auch ich schon seit Jahren „Stammgast“
