Plauderecke (Teil 3)

Super interessant. Vielen Dank dass wir die Informationen aus erster Hand hier über 400 km entfernt mitverfolgen durften.

2 „Gefällt mir“

Eine Frage an euch Expert*innen: habt ihr vielleicht eine Empfehlung für mich für ein Fernglas fürs Vogelbeobachten? Es sollte möglichst leicht sein, weil ich es auf die Bergtouren mitnehmen mag, auch mit Halterung fürs Handy wär hilfreich. Ich freue mich über Tipps und Empfehlungen. Danke schon mal!

1 „Gefällt mir“

Hallo Gela
Zur Vogelbeobachtung nutze ich ein Swarovski 8x42 und ein Leica 10x42
Beide Top in Detailschärfe und Helligkeit.
Die sind jedoch beide über 1 kg schwer.
Für Bergtouren verwende ich das Kowa Genesis Prominar 8x22 das ist 315g leicht.
Kommt aber in der Abbildungsqualität nahe an die Großen ran.
LG

9 „Gefällt mir“

Hallo Günter. Vielen lieben Dank. Das hilft mir sehr. Ich werde das leichte mal ansehen.
Schönen Tag und liebe Grüße Angelika

2 „Gefällt mir“

Regenwurm ist also nicht gleich Regenwurm? 50 Regenwurmarten in Dtld. Wow. Letztens nehme ich übrigens einen Blumentopf mit einer Erdbeere (Balkon) hoch und unten im Untersetzer tummeln sich zahlreiche Regenwürmer. Ich war überrascht. Wie kommen sie in den Blumentopf? Über die Blumenerde kann es nicht sein, denn die Erdbeere ist mehrjährig und ich habe die Erde nie erneuert. Ich denke, mir wären die Regenwürmer ggf. schon vorher aufgefallen. Ein Vogel, der einen Regenwurm zufällig im Topf fallen läßt und dieser vermehrt sich? Halte ich für ausgeschlossen. Genaues weiß ich nicht über Regenwürmer, nur, daß sie nützlich sind und gut für den Boden. Daher habe ich sie auf mehrere Blumentöpfe verteilt. Es waren definitiv Regenwürmer und nichts anderes. Ich hatte auch schon Engerlinge. Es tat mir so leid, sie zu entfernen und damit zu töten, daher habe ich sie damals auch im Topf gelassen. Die haben auch ordentlich die Erde „umgepflügt“. Sie war sehr körnig (wahrscheinlich, weil wieder ausgeschieden). Allerdings hat es die Pflanze nicht überlebt. Die war auch schon mehrjährig und ich habe sie echt geliebt. Ob die Engerlinge die Wurzeln angefressen haben oder ob die Lebenszeit vorbei war…?

P.S. Ich bin mir ohne jeden Zweifel sicher, daß es Regenwürmer waren und nichts anderes. Durch meine Tochter stehen regelmäßig Regenwurmrettungen von Straßen und Gehwegen an, daher erkenne ich sie. Als Kind habe ich das ja auch gemacht.

4 „Gefällt mir“

Ich schließe mich @Moni1 gerne an, war sehr informativ und lehrreich. Zusätzlich noch sehr bequem, man war Zuhause😉

Wäre auch für den Vortrag in Kempten toll, von David😉

3 „Gefällt mir“

Hallo @Gela,
ich benutze ein Zeiss 10x42 CONQEST HD.

Für mich persönlich ist auch der Wert der Austrittspupille entscheidend. Bei meinem Fernglas liegt der Wert bei 4,2 mm.

https://wanderzauber.de/fernglas-austrittspupille

6 „Gefällt mir“

Danke @Uwe auch für deinen Tipp. Das sehe ich mir sicher auch an. Auch dir einen feinen Tag und lg Angelika

2 „Gefällt mir“

Ich wollte nur ein kurzes Update geben.
400 tote Schafe in Magdeburg: Halterin „sammelte“ offenbar Tiere

2 „Gefällt mir“

Hallo liebe @ReginaZ, @IreneSpann (danke fürs Verschieben vom Thema :slight_smile: ), @Salbony, @Ännchen, @Schorsch,

hier noch die Rückmeldung zum Ratten-Thema :rat:. An der LBV-Futterstelle habe ich in den letzten Jahren keine Ratten gesichtet. Bei uns kommen neben den Singvögeln ab und zu ein Sperber und sonst Mäuse, Marder, Eichhörnchen und eine kurze Zeit lang Waschbären zu Besuch. Unter dem Bodenfuttersilo wohnt eine Mäusefamilie, die wir hier wohnen lassen :slight_smile:.

Es gibt viele praktische Tipps, um Ratten und andere ungewünschten Tiere von dem Vogelfutter (und somit Ihrem Garten) fernzuhalten. Am wichtigsten ist die Hygiene am Futterplatz. Hier haben wir folgende Tipps:

  • Kein Futter am Boden abstellen, sondern am besten nur in Futtersäulen oder in Fettfutterhaltern bereitstellen. Futterschalen können auch z.B. auf einen umgedrehten Blumentopf gestellt werden, um sie vom Boden aus unzugänglich zu machen.
  • Herabfallendes Futter durch einen erhöhten Auffangteller oder ähnliches auffangen oder regelmäßig den Boden unter der Futterstelle reinigen
  • Die Futterstelle sollte frei einsehbar platziert sein, damit sich Mäuse und Ratten nicht im nahegelegenen Gebüsch verstecken können.
  • Es sollte sich nur so viel Futter in den Futterstellen befinden, dass diese bis zur Dämmerung leer gefressen ist.
  • Möglichst kein Getreide anbieten, da neben Vögeln auch Mäuse und Ratten dieses gerne fressen.

Wenn Ratten bereits gesichtet wurden, sollen die Vogelfütterung eine Zeit lang eingestellt werden und gegebenenfalls - wie von Schorsch bereits erwähnt - auf Vergrämungsmöglichkeiten zurück gegriffen werden.

Wir hoffen, dass diese Informationen hilfreich sind und wünschen viel Freude bei der Vogelfütterung :bird: :feather: und ein gesundes und vogelreiches neues Jahr!

Katharina und das LBV-Team :lbv_eisvogel:

31 „Gefällt mir“

Vielen lieben Dank liebe @KatharinaHubmann für diese ausführliche Information. Zum Glück habe ich bei mir im Garten keine Probleme mit Ratten.

5 „Gefällt mir“

@KatharinaHubmann , toll das die Mäusefamilie hier bleiben darf. Ich habe auch eine große Mäusefamilie neben dem Kompost. Diese werden extra jeden Tag gefüttert, seitdem gehen sie nicht mehr an die Vogelstationen. Ist ja auch praktischer für die Mäuse. :rat:

3 „Gefällt mir“

War wahrscheinlich Regenwürmernachwuchs. :thinking: :hugs:

1 „Gefällt mir“

Ja, @Wolke , stimmt schon. Bussard und Tauben geht eigentlich nicht. Bei mir lauert der Turmfalke jeden Tag. Gestern in der Buche ca. 4 Meter von der Veranda entfernt. Er hat mich direkt angesehen. Eine der Meisen hat ihn beim Anflug entdeckt: drei schrille sehr laute kiri kiri kiri Laute. Und der Schwarm Meisen und Spatzen war tief im Gebüsch. Der Turmfalke hat noch 5 Minuten gewartet und ist dann ohne Beute abgeflogen.

1 „Gefällt mir“

Ja, so sah es für mich auch aus.

1 „Gefällt mir“

Die Ergebnisse bzw. das Tagesfazit vom heutigen Zähltag findet Ihr in diesem Bericht:

https://www.lbv.de/news/details/stunde-der-wintervoegel-2025-zwischenfazit-nach-dem-ersten-tag/

Ich denke, dass ich am Wochenende die Vögel auf unserem Reitplatz zähle. Mal sehen wie viele es werden.

Allen Foris und unserer Kreisgruppe wünsche ich noch ein schönes Zählwochenende und viel Spaß bei der Vogelbeobachtung.

P.S.: Whatsap und Facebook (privat - Kreisgruppe Würzburg) werden auch bedient.

2 „Gefällt mir“

In der Augsburger Allgemeine steht ein Bericht darüber, Wie es zur der jährlichen Vogelzählung kam …

2 „Gefällt mir“

Allen Foristen wünsche ich von :heart: :heart: ein angenehmes und interessantes Wochenende. Da vielerort Frost und Schnee angesagt ist , solltet Ihr Euch entsprechend kleiden. Kleiner Trost: Lt. Wetternachrichten wird es ab Mitte nächster Woche wieder milder. Frägt sich bloß wie lange.


In diesem Sinne, bitte passt gut auf Euch auf!

9 „Gefällt mir“

„Beifang“ beim Vögel beobachten, das Eichkatzl hat sich vermutlich gedacht „da werd ich doch wohl drankommen“ :wink:

auch sonst wars heute ergiebig und sogar der Kernbeißer hat mir nochmal die Ehre erwiesen :sweat_smile:

27 „Gefällt mir“

Am Adlerfressplatz wurde auch wieder ausgelegt. :wink:
Steinadler Teufelskopf | Live Webcam

7 „Gefällt mir“