„Beifang“ beim Vögel beobachten, das Eichkatzl hat sich vermutlich gedacht „da werd ich doch wohl drankommen“
auch sonst wars heute ergiebig und sogar der Kernbeißer hat mir nochmal die Ehre erwiesen
„Beifang“ beim Vögel beobachten, das Eichkatzl hat sich vermutlich gedacht „da werd ich doch wohl drankommen“
auch sonst wars heute ergiebig und sogar der Kernbeißer hat mir nochmal die Ehre erwiesen
Am Adlerfressplatz wurde auch wieder ausgelegt.
Steinadler Teufelskopf | Live Webcam
Ja sie sind fleissig gewesen @Wolfi
https://forum.lbv.de/t/webcam-adlerfressplatz-teufelskopf/8657/83?u=wolke
Das Puschel hat seine Wirbelsäule optimal durchgestreckt - ganz ohne Orthopäde, Physio oder Chiropraktiker.
Sein Rücken und die dazugehörige Bauchmuskulatur ist definitiv besser als bei mir.
Heute früh habe ich die Vögel auf unserem Reitplatz (Vogelfutterreitplatz) gezählt und die Ergebnisse zum LBV nach Hilpoltstein gefaxt - weil es nicht geklappt hat habe ich diese online eingereicht.
Wusstet Ihr, dass Ihr ein Teilnahmezertifikat bekommt?
Ich finde das Zertifikat vom LBV wirklich schön - vielen Dank!
So etwas finde ich richtig klasse, bestimmt bekomme ich auch ein Teilnahmezertifikat für die Stunde der Gartenvögel.
Heute Abend stelle ich den Tagesbericht vom heutigen Zähltag auf Whatsap, Facebook und hier im Forum ein.
Achso, hier der Link zum Online-Meldeformular:
Ich habe heute das erste Mal von den Microgreens gehört.
Microgreens aus Gönnebek: Winzige Pflanzen mit großer Wirkung
Bisher kannte ich nur die Kresse, die man auf etwas Watte als Substrat ziehen kann. Auf dem Balkon sind mir die Radieschen mehr oder weniger ‚durchgeschossen‘ und der Rucola blieb eher dürftig. Ich probiere das mal aus, wenn es wieder etwas heller wird. Hat jemand von Euch damit schon einmal Erfahrung oder so etwas schon einmal gemacht?
Bei mir gibt es auf jeden Fall im Winter immer Keimlinge aus Zuckererbsen, Mungobohnen und je nachdem anderen Keimlingen. Entweder kurz gekeimt oder mit den ersten grünen Keimblättern. Sehr einfach in Keimgläsern gezogen und auf Butterbrot, als Salat oder im Salat. Sehr lecker!
Microgreens sind keine keimsprossen, sondern jungpflanzen.
Ich hab bisher auch nur keimsprossen gezogen. Aber die microgreens sollen ähnlich einfach sein. Hell und warm brauchen die es, wie ich oft schon gelesen habe. Kresse ist da eh die bekannteste.
Ja, das weiß ich Peggy!
Ich lasse manche „Sprossen“ zu Jungpflanzen heranwachsen.
Zuckererbsen liebe ich da besonders, die ich meist in Erde halte. Nach der Ernte kommt die Erde dann in mein Hochbeet wegen der Knöllchenbakterien mit ihrer Stickstoffanreicherung. Stimmt, habe das oben nur sehr verkürzt geschrieben und nicht wirklich verständlich.
Aber das ist auch eine gute idee mit den erbsen. Vor allem mit der resterde. Das werde ich mir mal merken.
Links die Reste der letzten Zuckererbsen-Ernte letzte Woche und Salat überwintert auch ganz gut, trotz -12°!
@Elke ich schreibe mal hier habe den Vortrag von Hans Frey tatsächlich verpasst und gerade angesehen lieben Dank für den Link war super interessant
Ich werde das mal ausprobieren und dann berichten. Auf jeden Fall bin ich auf das Ergebnis - und den Geschmack gespannt!
Ja ich habe Microgreens schon mal mit Radieschen und Broccoli gemacht, und mit Kresse natürlich. Sehr lecker, von Radieschen gibts auch welche mit lila Blättern.
Basilikum hat irgendwie gar nicht funktioniert.
Könnte ich mal wieder machen
Lieber @Christian, so schöne Bilder. Aber traurig, dass das Kitz wohl seine Mutter verloren hat. Da kann man nur hoffen, dass es überlebt!
https://forum.lbv.de/t/nur-eigene-naturfotos-unserer-foristen-januar-2025/8667/65?u=ännchen
Heute früh habe ich meine Vögel auf unserem Reitplatz (Hof) mit Vogelfütterung und Vogelnährgehölzen gezählt.
Die Ergebnisse habe ich nach Hilpoltstein faxen wollen, aber unser Fax wollte wohl nicht. Ich habe diese online über das LBV-Formular auf der Webseite in Hilpoltstein gemeldet.
Jetzt wartet hier jeder schon gespannt auf den Tagesbericht vom zweiten Zähltag. Er steht bei mir schon auf der LBV-Werbefacebookseite bald auch in Whatsapp:
https://www.lbv.de/news/details/stunde-der-wintervoegel-tagesfazit-samstag-11-januar/
Jetzt wünsche ich allen (unserer Kreisgruppe + Foris) einen schönen morgigen letzten Zähltag.
https://forum.lbv.de/t/nur-eigene-naturfotos-unserer-foristen-januar-2025/8667/65?u=moni1
@Christian kann es in dem Alter überleben ?
https://forum.lbv.de/t/nur-eigene-naturfotos-unserer-foristen-januar-2025/8667/67?u=apriliane
Ach bei Dir sind die ganzen Stieglitze @Katinka
Aber bei mir waren eigentlich auch alle da, die ich erwartet hatte bzw weiß, dass sie da sind. Sehr löblich Sogar der Buntspecht hat sich blicken lassen, den seh ich nicht so oft, kommt bei uns auch nicht an die Futterstelle.
Nur tu ich mich so schwer beim Zählen der vielen Buch- und Bergfinken sowie Spatzen.
Wie man den bisherigen Berichten über die Vogelzählung entnehmen kann, gefällt es den Bergfinken heuer in ganz Bayern gut zum Überwintern. Bin gespannt, wie lang sie noch bleiben.
Gestern habe ich die ersten Stare gesehen, und vorgestern eine Bachstelze.
Ja, die Stieglitze brechen grad so herein! Zählen wird da echt stressig . Was ich dann auch immer schön finde, wenn sie durch irgendetwas aufgeschreckt werden und alle auf einmal wie der Blitz losfliegen!
Die Bergfinken werden auch immer mehr, kommen allerdings erst seit heuer.
Guten Morgen! Anbei ein Programm Hinweis für heuten Abend
…… und tschüss! Schönen Tag noch