Webcam: Große Hufeisennase (Hohenburg) 2025



https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/tier-webcams/hufeisennase-webcam/

Heute sind (19:58 Uhr) im Gegensatz zu den vergangenen Tagen relativ viele Hufis hier

6 „Gefällt mir“

Liebe Hufi-Webcam-Gucker, hier ein paar Infos zur aktuellen Situation. Auch weil ein paar Neue unter den Hufi-Interessierten sind. Wenn an sonnigen Tagen kaum Hufis in der Wärmeglocke zu sehen sind, liegt das einfach daran, dass es dort zu warm ist und die Hufis außerhalb der Wärmeglocke verteilt im Dachboden hängen. Nur morgens, wenn es noch kalt ist (in Hohenburg hatte es heute morgen 2 Grad) hängen sie in einem großen Cluster in der Wärmeglocke. Es hängen aber auch noch einige im Keller in Kälteschlaf. Das deutet darauf hin, dass die Hufis nicht viel Beute machen und Energie sparen müssen. Nach der Rückkehr vom Jagdflug konnte ich bisher auch kaum Hufis mit dicken Bäuchen sehen. Bleibt zu hoffen, dass sich die Insektenentwicklung bald bessert. Auch letztes Jahr war das Nahrungsangebot im Frühjahr schon nicht gut. Dies ist dann die schwierigste Zeit für die Fledermäuse. Ausgezehrt nach dem langen Winterschlaf bräuchten sie eigentlich erstmal gute Nahrungsbedingungen. Die scheinen nicht gegeben zu sein. Vergangene Woche hatte Alex die inzwischen fünfte verhungerte Hufeisennase in der Scheune gefunden. Wenn die Hufi-Weibchen nicht in entsprechende Fitness kommen, gehen auch wenig von ihnen in Trächtigkeit. Das war letztes Jahr schon der Fall, wo wir erstmals nach vielen Jahren weniger Geburten als im Vorjahr hatten. Wenn die Entwicklung wie bisher weiter geht, sollten dieses Jahr deutlich über 500 Hufis im Fledermaushaus sein. Die lassen sich aber nicht mehr so leicht zählen. Nur in Phasen, wo sie alle verteilt und ruhig im Dachboden hängen, lassen sie sich einigermaßen gut zählen. Hoffen wir, dass es hier bald mal ausgiebiger regnet. Die Monate Februar, März und April waren viel zu trocken. Im Schnitt fielen hier weniger als 25 Liter Regen pro Monat. Die letzten beiden Monate sogar nur 13 und 22 Liter. Da kommen sowohl die Vegetations- und die Insekten-Entwicklung nur langsam in Gang. Das können dann auch die höheren Temperaturen nicht ausgleichen. Nach den erfreulichen Winterzahlen (561 in 44 Höhlen) startet leider auch dieses Jahr nicht so gut in diese Saison. Das kann sich aber noch ändern. Ich wünsch noch einen schönen Sonntag! Servus derweil, Rudi

10 „Gefällt mir“

Hallo zusammen, ich hab heute leider nur eine gute Nachricht und zwei schlechte Nachrichten: ich muss Rudis Meldung der Toten Hufis leider um drei weitere ergänzen, die ich heute aus dem Dachstuhl geholt hab.
Die gute Nachricht ist, dass wir heute fünf neue Kameras sowie einen Recorder für die Aufzeichnungen installiert haben. Nun bekommen wir und vor allem auch ihr vollkommen neue Einblicke in das Fledermaushaus und das Leben der Fledermäuse (und Schwalben).
Aber die Webcam Funktion der neuen Kameras konnten noch nicht eingerichtet werden. Und auch die bestehenden Kameras müssen wegen dem neuen Recorder neu eingerichtet werden. Das ist aber alles nur eine Frage der Zeit und dann werden wir mehr Kameras online stellen. Mal sehen, wie viele Kameras unsere Schnittstelle verkraftet…

9 „Gefällt mir“

Vielen herzlichen Dank für eure interessanten Informationen und Bemühungen. Sehr traurige Nachricht bezüglich der toten Hufis.

5 „Gefällt mir“

Hallo zusammen, leider spielt die untere Kamera gerade verrückt und lässt sich nach dem hochfahren nicht mehr ansteuern. Aber ich hoffe ich kann das Problem bald beheben.

4 „Gefällt mir“


Im Vergleich zu den letzten Tagen sind heute wieder einmal mehr Hufis hier. Hoffentlich sind keine weiteren mehr gestorben.
20:25 Uhr

2 „Gefällt mir“

…alle zur hoffentlich erfolgreichen Jagd ausgeflogen

3 „Gefällt mir“

Ja, heute scheinen die Hufis erfolgreich gejagt zu haben. Ich hab grad in die obere Webcam geschaut und sehe, dass die Hufis gut gefüllte Bäuche haben. Vielleicht liegt es an dem Regen, der zum Glück gestern Nacht und heute morgen gefallen ist. Das hat anscheinend viele Insekten zu entsprechender Aktivität bewegt. Obwohl es heute deutlich kühler war als die letzten Tage und Nächte. Oder es hat die Flugphase einer Beutetiergruppe begonnen. Wenn das Nahrungsangebot nun so bleibt, sollten keine Hufis mehr verhungern müssen. Allerdings scheint die Situation für Insektenjäger im Luftraum nicht gut zu sein. In unserer Region sind noch so gut wie keine Schwalben da. Vergangene Woche sah und hörte ich zumindest die ersten Mauersegler. Dass Anfang Mai trotz der vielen warmen Tage der letzten Zeit noch fast keine Schwalben da sind, ist schon etwas bedenklich. Das könnte aber auch an einer ungünstigen Wetterfront im Süden liegen. Was ich dieses Jahr bisher relativ häufiger sehe, sind Schmetterlinge. Auch manche andere Arten, wie der Libellenschmetterlingshaft, fliegen heuer auffallend früh und an Stellen, wo es schon lange keine mehr zu beobachten gab. Wer dieses interessante Insekt nicht kennt, dem stell ich hier mal ein Foto rein. Servus derweil, Rudi

8 „Gefällt mir“


https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/tier-webcams/hufeisennase-webcam/
Kurze Zwischeninfo am 08.05. - 10:52 Uhr (Sommerzeit :blush:)

6 „Gefällt mir“


https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/tier-webcams/hufeisennase-webcam/

Und so sieht es am 13.05. um 21:27 Uhr aus (Sommerzeit) :full_moon_with_face:

3 „Gefällt mir“

Wahrscheinlich zum Frühstücken ausgeflogen :fly::mosquito::cockroach:

3 „Gefällt mir“

Hallo Chrissi und Evakäfer, am 8. Mai vormittags war es kühl und die Hufis clusterten in der Wärmeglocke, und am 13. Mai um 21:30 Uhr waren alle bei der Jagd, und sie kamen sehr spät zurück, weil sie derzeit kaum was zu fressen finden. Am 4. Mai hatte ich noch geschrieben, dass die Hufis nun endlich mit dicken Bäuchen vom Jagdflug zurückkommen. Aber das dauerte leider nicht lange an und seit einigen Tagen sehe ich keine dicken Bäuche mehr. Auch heute kamen sie mit dünnen Bäuchen zurück und anscheinend übertagt ein großer Teil im Keller, um dort im Kälteschlaf Energie zu sparen. Leider hat die untere Webcam nur kurz mal ein Bild geliefert. Die EDV-Spezialisten des LBV arbeiten aber daran, das endlich zum Laufen zu bringen und womöglich auch noch weitere Kameras. Das Ganze scheint nicht so einfach zu sein. Ich hoffe, dass bis zu den Geburten die Kameras dann gut laufen. Ein wenig ist ja noch Zeit bis dahin. Zudem dieses Jahr die Geburten wahrscheinlich etwas später sein dürften. Der Mai liegt derzeit 1 Grad unter dem langjährigen Mittel, und nach der aktuellen Vorhersage wird sich da nicht viel nach oben bewegen. Durch die Trockenheit und die Instektenarmut, die derzeit hier herrschen, werden sich die Geburten eher nach hinten verschieben. Ich hoffe, aber dass es trotzdem einen Anstieg bei den Geburten geben wird. Servus derweil, Rudi

6 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die ausführliche Info lieber @Fledermaus-Rudi. Sehr traurig zu hören, dass die Hufis nicht richtig satt werden. Aber natürlich liegt das am Angebot draußen. Die Trockenheit und der Wassermangel sind wirklich sehr extrem. Kann man irgendwas tun? Kann man sie zufüttern? Hoffen wir, dass sich das Wetter bald ändert und wieder viele Insekten fliegen.

3 „Gefällt mir“

Auch von mir ein herzliches Dankeschön Rudi @Fledermaus-Rudi für die ausführliche Information. Ich schaue hier ja immer wieder nach - in den letzten Tagen eben nur in der oberen Cam - und finde es sehr traurig, dass das Nahrungsangebot zur Zeit für die Hufis so dürftig ist. Hoffentlich sterben dadurch nicht noch mehr Tiere und hoffen wir, dass sich die Situation so schnell wie möglich bessert.

3 „Gefällt mir“

Und schon kommen die Hufis heute mit deutlich gefüllteren Bäuchen zurück. Die Nacht ist auch deutlich wärmer. Leider ist der Regen gestern Nacht, der von Norden heranzog, nicht bis Hohenburg gekommen. Servus derweil, Rudi

6 „Gefällt mir“

Das ist schön zu hören Rudi :heart_eyes:

2 „Gefällt mir“

Das sind gute Nachrichten, vielen Dank.

Hier ein Abbild von heute morgen 06:40 Uhr


https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/tier-webcams/hufeisennase-webcam/

Schönen Sonntag

5 „Gefällt mir“

Danke, Chrissi, für das Foto, auf dem rechts schön eine Hufi mit gut gefülltem Bauch zu sehen ist. Und auch jetzt gerade habe ich gesehen, dass die Hufis, die grad zurückkommen, ziemlich dick gefüllte Bäuche haben. Irgendwelche Insekten haben anscheinend zur Zeit ihren Flugzeitpunkt. Schade, dass wir keine Kotanalysen mehr machen können. Die würden uns sagen, was die Hufis derzeit so gut jagen und erbeuten können. Servus derweil, Rudi

5 „Gefällt mir“

Das freut mich sehr lieber @Fledermaus-Rudi . Ja, das wäre interessant, was da auf dem Speiseplan der Hufis so steht. Ich war gestern gegen 21:00 Uhr nochmals neugierig, wie es ihnen geht und stelle meine Beobachtung hier gerne ein.
Schönen Wochenstart, vor allem für die Hufis :blush:


https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/tier-webcams/hufeisennase-webcam/

5 „Gefällt mir“

@Fledermaus-Rudi ich habe neulich gelesen, dass die Große Hufeisennase ein Alter von 30,5 Jahren erreichen kann. Nachgewiesen wurde dies durch Beringung (im Kapitel „Alter“ bei
https://de.wikipedia.org/wiki/Große_Hufeisennase)
Was mich interessieren würde, werden die Hufis bei euch auch beringt?

1 „Gefällt mir“