Info bzgl. Spendenmöglichkeit für Aufzucht von Schleiereule Framboise:
Hatte ja beim LBV angefragt - Antwort kam recht schnell
Man kann ( verständlicherweise ) nicht über den LBV für ein Projekt in Frankreich spenden; hinsichtlich einer direkten Spende für Framboise in Deutschland müßte man wissen, um welches Pflegezentrum es sich handelt.
hatte ich auch schon überlegt - eigentlich war ja die Frage wegen Kleiber etc., drum hatte ichs hier platziert.
Mal an meine Mod-Kollegen die Frage: Wohin schiebens wirs denn???
Ich würds evtl. zu Webcams, Fotos und Gespräche über Flora und Fauna packen, wobei wir das in den Off-Topic Themen allgemein nicht ganz so eng sehen. Wenn da mal ne kurze Plauderei abseits vom Thema entsteht, find ich es ok, solange es nicht zu unübersichtlich wird. Wenns dann zuuu viel vom Thema abschweift, verschieben wir dann doch.
Das überlass ich jetzt dir Irene
@Ina@Wolke@Ulrike lassen wirs bis morgen früh hier, wenn sich noch jemand hinsichtlich der „Geflügelten“ meldet…
Und für morgen hab ichs auf der to-do-Liste zu Flora und Fauna, was die Bepflanzung angeht
Die Schleiereulen von Théding
Diese Meldung gab es eben in deren Forum:
Übersetzt
hallo an alle, auf anfrage des pflegezentrums können wir keine informationen über ihn preisgeben, um zu verhindern, dass sie durch anrufe oder fragen zum gesundheitszustand der eule gestört werden. Wir lassen Sie wissen, sobald wir Neuigkeiten haben, wir versprechen
Diese Halsbandsittiche habe ich in Andalusien entlang der Küste in jeder Palme gesehen. Sie bilden dort „Mehrfamilienhäuser“.
Später habe im Fernsehen erfahren, dass man sie auch in Stuttgart antreffen kann.
Vorhin wurde in br24 ein netter Beitrag über die „Blechvögel“ am Münchner Flughafen gezeigt.
Dort lagen seit Tagen sog. planespotter mit Riesenzoom auf Leitern auf der Lauer, um die Flugzeuge der Regierungschefs beim G7-Gipfel möglichst toll zu knipsen.
Besonders die Airforce 1 des US-Präsidenten sei das Highlight.
In Köln gibts seit rund 40 Jahren eine ganze Kolonie von den Halsbandsittichen, die ist aus einigen entflogenen bzw. „freigelassenen“ Vögeln entstanden.
@IreneSpann
Hallo liebe Irene, ich möchte dir kurz berichten von meinem „Biotop“ das Jahrzehnte gewachsen ist. Der Efeu hat einige Baumstämme für sich entdeckt und ist mächtig gewachsen, viele Vögel sind darin das ganze Jahr untergeschlüpft , habe Nester gebaut und Nachkommen groß gezogen. Der letzte große Sturm bei uns hat Zwei der Bäume umgestürzt! ich habe sie nicht entfernen lassen, lange Wartezeiten auf Baumfällung, weil keine Gefahr bestand! und die Brutzeit kurzdarauf begann, also aufgeschoben bis zum nächsten Winter! Gut! und was sehe ich vor einigen Wochen? wie in die umgestürzten Stämme mit Efeu ein- und ausgeflogen wird! mit FrischFutter im Schnabel!! Da habe ich mich gefreut das die umgestürzten mit Efeu noch so gut genutzt werden! Die Gefiederten waren Meisen und Rotsdchwänzchen die ich sah, in einer anderen Baum-Efeubewachsung am Zaun lang nisten Amseln, leider können sie gut von Elstern angeflogen werden und die Jungen sind nicht so gut geschützt, ist beim Nachbarn! — Egal wofür du/ihr euch entscheidet, die Gefiederten machen das beste für sich daraus! (und einen Abgebrochenen Herzurichten , soweit er Gesund ist, ist allemal Besser als ihn zu Fällen!!) … Das ist mein „Mostrich“ — Ich wünsche euch einen schönen Abend! … LG