Warum soll das nicht gut gehen liebe Irene? Besser gehts doch nicht für die Hausrotschwänzchen, geschützt und Höhlig genug ist es doch…
dann hoff ich mal, dass es mehrere Pärchen sind, die da brüten wollen, ein Pärchen mit 4 Nestern würde bestimmt problematisch
Des wird schon, wenn in dem einen Nest nix drinnen ist, dann guckt er halt ins nächste…irgendwann findet er sie schon…
@Ulrike Aber der Schnee schützt auch die Blüten. Bei uns werden die Rebblüten mit Wasser besprüht. Wenn es aber noch kälter kommen sollte, müssen Feuer gemacht werden.
So, wie dieses Jahr wettermäßig abgelaufen ist, sind wir vielleicht jetzt bei den Eisheiligen angekommen. Schaun wir mal!
Ja, das kenne ich auch. Am Bodensee werden die Apfelplantagen besprüht. Die sich bildende Eisschicht schützt dann die Blüte vor der Kälte,
na die Fotos schauen ja noch „Blütenverträglich“ aus . Problematisch könnte es eher für die belaubten Bäume/Büsche werden mit so einem nassen Schnee.
Ja, die biegen sich ganz schön! Aber die Sonne lässt gerade die weiße Pracht dahinschmelzen!
Ganz schön heftiger Wintereinbruch bei Euch. Ich war mal wieder über das Foto aus der Halsgrube erstaunt.
Hier bei uns ist es auch recht kühl geworden mit Nachttemperaturen zwischen 0-4°C und regelmäßig Regen. Aber von einem Wintereinbruch sind wir hier weit entfernt.
wir im Nürnberger Land auch sehr viel Regen. Ich brauch auch echt diese Kälte nicht mehr. Am Dienstag früh hatten wir einen plötzlich aufkommenden Hagel / Schneesturm, ich stand mitten drin.
Die Legephase der Wanderfalken und Weißkopfseeadler scheint abgeschlossen zu sein - die ist bei den Turmfalken und Störchen noch in vollem Gange. Daher ein Update zu der Übersichtstabelle (Stand heute). Kommentare und Ergänzungen sind ausdrücklich erwünscht.
In Röttenbach sind bereits vier Jungstörche geschlüpft, also müsste die Zahl der Eier entsprechend erhöht werden. Ansonsten ist das eine wunderbare Tabelle, man verliert sonst bei den vielen Nestern schnell den Überblick. Danke, dass du dir die Mühe machst.
Die Feuerwehr ist grad ganz schön gefordert
Eichhörnchen aus misslicher Lage gerettet
Tolle Übersicht @Ina.T
Die Ruinen-Uhus Isolde und Tristan sind im Kreis Düren, und nicht im Ahrtal. Das ist mir aufgefallen.
Schon mal zum Vormerken im Kalender
Zählen Sie mit bei der Stunde der Gartenvögel! - LBV - Gemeinsam Bayerns Natur schützen
Hab den Termin pflichtschuldigst eingetragen.
@Gitte
was das Baumaterial betrifft ist es beim schon seit Tagen anhaltenden Aprilwetter, am Standort des Starenkastens auch mit Schnee, sicher im Moment schwierig.
@Gitte Ich denke eher, sie warten, bis es wieder besser wird, wettertechnisch. Im Moment gestaltet sich auch die Futtersuche schwierig. Die Regenwürmer haben sich tiefer ins Erdreich verzogen und die Insekten sind auch eher im Sparmodus unterwegs.
Meine Stare daheim allerdings müssen Futter finden, die haben mindestens 3 (laute) Junge zu versorgen. Es sind Überwinterer und haben heuer sehr früh mit der Brut angefangen. Nach meiner Rechnung sollten die Ende April flügge sein.
Aber auch noch balzende Stare habe ich in der Umgebung. Also da ist noch nichts zu spät. Die späteren haben sicherlich auch bessere Chancen, eventuell wird da die Brut auch größer ausfallen, als bei den zu frühen.
@DorisS und @Peggy - ich habs mal hier in die Plauderecke geschoben entsprechend Regel 4
Die Beiträge beziehen sich auf Gittes Beitrag
Ja, hab es bemerkt und versucht wenigstens den Bezug zur Starencam wieder herzustellen. Das es nicht ganz so verloren im Raum äh Forum steht.
für diese Fälle kannst du doch ganz einfach das Verlinken nutzen, so ist der Bezug zum Beitrag ja ersichtlich, und das in beiden Themen