Plauderecke (Teil 3)

@Ännchen, schön zu lesen und zu sehen, was man auf ein paar qm anpflanzen kann. die beiden buben sind klasse

2 „Gefällt mir“

Alle 2 Wochen lieber Rainer. Nächsten Montag wieder :wink:
Auf Facebook kann man auch vieles nachlesen/schauen.
https://www.facebook.com/querbeet.br/?locale=de_DE

1 „Gefällt mir“

liebe @Ina.T jeder Meter zählt :slight_smile: Auf was genau kommt es Dir denn an, schöne Blüten für Insekten oder Selbstversorger? Wieviel Platz hast denn Du und wie ist die Wetterseite (Sonne / Wind etc.) bei Dir? Ich könnte Dir da schon eine Art Pflanzplan kreieren. auch noch für dieses Jahr, wenn Du auch fertige Stauden „annimmst“
Die Tomate hat zu wenig Platz. Und mir scheint auch der Dünger (Eisen) zu fehlen. Wenn Du kostenlosen Dünger haben willst, dann versuche es mal mit Brennesselsud. Kaffee geht auch. Aber vorsicht nicht zuviel davon.

3 „Gefällt mir“

@Ännchen das ist ja eine schöne Seite, voll was für´s Peggyleinchen :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

@Peggy @Ina.T Ich habe vor Jahren von einer Kollegin zwei Tomatenpflanzen, alte Sorten, geschenkt bekommen. Da ich einen Süd-/Südwestbalkon habe entwickelten sie sich prächtig und trugen reichlichst Früchte. Dummerweise habe ich mir keine Samen gesammelt. Vielleicht sollte ich im nächsten Frühjahr wieder nach Alzey zur Biolandgärtnerei Strickler fahren oder mir von dort Samen oder Pflanzen schicken lassen. Diese Adresse hat mich bisher nie im Stich gelassen. Auch der Klostergarten in Lorsch bezieht von dort Kräuterpflanzen.
Baumärkte und manche Gärtnereien beziehen ihre Ware aus auf Umsatz getrimmten Quellen, nix für uns!

4 „Gefällt mir“

Ich kann hier, was Qualität bei Kräutern angeht den Rühlemanns empfehlen. Die Kataloge allein sind schon ein Traum. @Ina.T wenn Du mir Deine Adresse (PN) gibst, schicke ich dir gern einen zwar älteren aber sehr informativen Katalog von Rühlemanns zu.
https://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/
ja liebe @Dodo mit Baumarktware ist das so eine Sache. Manchmal kann man aber auch Glück haben und Schnäppchen aus heimischen Anbau ohne Pestizide bekommen, je nach Baumarkt halt.

2 „Gefällt mir“

Bislang IM Wechsel mit Unkraut und einer anderen Sendung (Name leider entfallen)Hat sich anscheinend geändert.
Wünsche allen einen schönen Tag.

Und wem das noch nicht reicht, es gibt täglich im BR um 15.30 die Sendung „Schnittgut. Alles aus dem Garten“.

1 „Gefällt mir“

Das stimmt, sind aber ständig Wiederholungen verschieden gemixt . Man muss halt an alles denken. Wieder etwas gelernt. :sweat_smile: :joy:

1 „Gefällt mir“

Das stimmt mit dem Schnittgut jeden Tag. Aber nicht wirklich für Balkongärtenr geeignet.
Rainer Du meinst bestimmt „Gute Nachrichten vom Planeten“ das war eine zeitlang das Ersatz"unkraut". Ich bin da froh, dass es wieder die Sendung Unkraut gibt.
Ich habe mir mal die Seite von Ännchen bzw. Schorch angeschaut. Die ist echt sehr informativ für Balkongärtner und Topfgärtner. Auch das Buch von dieser Bloggerin scheint mir sehr interessant.

2 „Gefällt mir“

https://www.br.de/nachrichten/bayern/wie-die-wiesenvoegel-an-der-donau-die-flut-ueberlebt-haben,UFawqMW

3 „Gefällt mir“

Ja, diese Sendung meinte ich. Nur habe ich in Erinnerung, dass dann Unkraut auch gelaufen ist. Ist eigentlich egal, ich schaue gern Sabrina Nitsche/Querbeet. :blush: :bouquet:

1 „Gefällt mir“

Danke für deinen Tipp, @Ännchen! Aber liebe @Ina.T , es gibt auch noch die Seite naturadb.de,
Dort findest du viele nützliche Tipps, welche Pflanzen heimisch sind, welche Pflanzen für den Balkon geeignet ist usw. usf.
Schau dir die Seite unbedingt mal an. Wenn du Fragen hast, immer raus damit. Ich versuche dir zu antworten.
Das gilt natürlich auch für alle anderen hier. :wink:

3 „Gefällt mir“

Wieder ist eine aufregende Woche vorbei, die auch noch kühl daher (Schafskälte?) kam. Es kann also nur besser werden. Daher wünsche ich ein interessantes und wärmeres Wochenende allen Foristen und Mods. :smiling_face_with_three_hearts:

10 „Gefällt mir“

Vielen lieben Dank an @alle für die vielen Kommentare, Ratschläge und Links. Mit dieser Resonanz habe ich nie gerechnet - besonders bei den wunderschönen Aufnahmen aus den Naturgärten. Ich bin in einem Kleingarten aufgewachsen und kenne diese üppigen Bauerngärten und eben auch die Beete mit den Nutzpflanzen. Da es dazu Nachfragen gab: Mein Balkon geht nach Osten, das Haus ist in Nord-Süd Richtung. Daher bekomme ich nur morgens Sonne und bis um die Mittagszeit, wenn sie hinter dem Haus ‚verschwindet‘. Richtig viel Sonne bekomme ich nicht ab, denn ich wohne Parterre und habe einen großen Nadelbaum vor dem Balkon - ich vermute eine Eibe???
32
33

Das reduziert die Sonne weiter und so bin ich pflanzentechnisch auf Halbschatten bis Schatten eingeschränkt. Ich kann die Kästen zwar im sogenannten ‚Wasserkeller‘ den Winter über unterstellen - er hat auch ein kleines eng vergittertes Fenster, aber da schaffen etwa die Hälfte der Pflanzen eben nicht, dort zu überwintern.

Ich habe mich letztes Jahr entschieden eben keine Geranien mehr nachzukaufen und fing an, mit Pflücksalat im Balkonkasten zu experimentieren. So habe ich dieses Jahr mit der Aussaat von Radieschen und Möhren begonnen. Bisher sieht das ganz gut aus. So ging es dann bei mir Richtung ‚Nutzbalkon‘. Aber die beiden verbliebenen Kästen - in denen noch die Geranien stehen - möchte ich künftig dann doch mit Blühpflanzen bestücken. Dafür habe ich nun viele Ideen von Euch bekommen - vielen Dank. Auch im noch nicht vorhandenen Pflanzturm ist dann noch Platz. Ich werde eher bei einjährigen Pflanzen bleiben, da ich eben die Kästen nicht gut überwintern kann.

5 „Gefällt mir“

Wenn du winterharte Stauden kaufst, musst du dich ums Überwintern überhaupt nicht kümmern, @Ina.T! Du lässt die einfach an Ort und Stelle, die überstehen den Winter locker.
Du brauchst bei naturadb.de nur nach der Kategorie “winterhart” oder sogar “wintergrün” zu sehen.
Ich habe übrigens auch einen Ost-Balkon.
Und am Boden stehen auch noch ein paar halbschattige Stauden. :wink:

1 „Gefällt mir“

@Andrea ja, das ist einfach nur grausam :anguished: - ich weiß nicht, was in Köpfen von solchen Menschen vorgeht

1 „Gefällt mir“

Wir haben hier ein Schwanenpaar, das hat auch Nachwuchs bekommen. Mir wurde erzählt, dass das erste Ei schon mindestens eine Woche im Nest lag und so gut wie gar nicht bebrütet wurde, bevor die anderen nach und nach dazu kamen. Und aus allen ist am Ende ein Küken geschlüpft.
Wir können also noch hoffen. :smiley:
https://forum.lbv.de/t/webcam-turmfalken-memmingen-2024/7268/157?u=ännchen

4 „Gefällt mir“

Hier mal eine erfreuliche Nachricht: gestern habe ich am Goldbergsee bei Coburg im Storchennest in Baiersdorf diese drei Jungstörche beobachten können - sie sind also unbeschadet durch die Unwetter der vergangenen Tage gekommen !!

Hier hat es aber auch nur gscheid geplattert… Sicher nicht angenehm für Jungvögel (oder die Natur überhaupt), aber kein Vergleich zu dem was Mensch und Natur andernorts durchgemacht haben.

Und auf BR24 habe ich heute früh auch noch gehört, dass in einem Überflutungsgebiet bei Augsburg ein Teil der dort brütendenden Großen Brachvögel dadurch gerettet werden konnten, dass man ausnahmsweise einige Eier bzw. Küken eingesammelt und in einer Aufzuchtstation fertig gebrütet bzw. die kleinen Küken dort aufgepäppelt hat; ein anderer Teil hat es auf natürliche Weise geschafft, indem die Brachvögel samt den Küken es auf wundersame und wunderbare Weise rechtzeitig hinter den Deich geschafft haben - Wiesenbrüter haben nicht immer nur Pech !!

Ich wünsche allen ein frohes und erholsames Wochenende !!

23 „Gefällt mir“

Hier ist der Bericht dazu:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/wie-die-wiesenvoegel-an-der-donau-die-flut-ueberlebt-haben,UFawqMW

9 „Gefällt mir“