Guten Morgen Apriliane, ja das Wort ist bei uns noch recht gebräuchlich. Vorwiegend im ländlichen Raum und in alpinen Gegenden wird es verwendet, ich könnte mir aber vorstellen, dass es bei den Städtern eher unbekannt ist. Ich war sehr oft in Südtirol zum Berggehen, da kennt man es genauso.
Genau Siegi, da ist mir jede kleine Ritze recht, wenn ich ein wenig von den „Schönen“ erhasche. Das mit dem Muskelkater wäre kein Problem, da beginnen eher meine Halswirbel zu protestieren
Ich wünsche euch allen ein wunderschönes Wochenende mit viel Sonne
Wir verwenden das Wort ‚aper‘ auch. Ich habs ursprünglich im Wienerischen kennengelernt und in Salzburg wird es auch verwendet. In Bezug auf Berghänge, wo der Schnee zurückgegangen ist. Wobei ich glaube, dass es bei den jüngeren Generationen nimmer so geläufig ist.
Auf der Webcam vom Teufelskopf in die Halsgrube sieht man zwar derzeit leider keine Bartis, aber man kann Vögel zwitschern hören und fast zuschauen, wie der Schnee wegtaut. Und ich finde die Aussicht einfach sowieso sehr schön und freu mich, dass die Cam wieder läuft !
Ich habe erst kürzlich mal wieder Tonis Vortrag „Die Rückkehr der Bartgeier“ auf Youtube angesehen. Da verwendet er auch das Wort „ausapern“ bei der Stelle 50:49 im Zusammenhang mit der Futtersuche der Bartis.
Moinsen, heute beim Spaziergang war richtig was geboten. Eine Gruppe Eichelhäher war unterwegs. Ich wusste gar nicht, dass die Gruppen bilden. Die Spechte jagen sich schon durch die Gegend. Paarbildung ist angesagt. Richtig schön war das. Und wenn sie so mit sich beschäftigt sind, dann bemerken sie die schaulustigen Fotografen häufig gar nicht.
Der Sonnenaufgang war auch schön.
Hallo Rainer. Ich habe ein wenig recherchiert und vielleicht eine Erklärung außerhalb von Duden und Wikipedia etc. gefunden, mit welcher man am ehesten einen Bezug von „aper“ zum Wort „schneefrei“ herstellen kann. Wenn man das Wort aper vom lateinischen „apertus“ und dem Verb „aperire“ (= öffnen, aufdecken, durchbrechen, bloßlegen, offenbaren, aufgehen, aufmachen, entblößen ….) ableitet, dann wäre das für mich eine glaubhafte Erklärung.
In Berlin gibt es nicht so tolle Winterlandschaften, wie sie in der Rubrik Nur Fotos gezeigt werden. Wenn es schneit, bleibt er meist nicht liegen und wird schnell zur grauen, dreckigen Matsche-Patsche. Die Kälteperiode letzte Woche kam aber auch bei uns an. Nachttemperaturen von -10°C sind für uns echt saukalt! Tagsüber an den Gefrierpunkt und 3 Tage leichter Schneefall. Der blieb sogar liegen und auf den Rasenflächen rund um meinen Block entstanden kleine Schneemänner - auch ein eher seltener Anblick. Jetzt gab es nachts noch Minusgrade, tagsüber aber max. 1°C, so dass der Schnee taute. Seit gestern plötzlich zweistellig. So habe ich mal wieder ein Foto von meinem Balkon gemacht. Im Vordergrund blühen die ersten Krokusse, weiter hinten tauen die auseinandergefallenen Kugeln eines Schneemannes.
Wir haben das schöne Wochenende für unser erstes Gartenprojekt in dem Jahr genutzt- eine Benjeshecke … ich hab vor ein paar Wochen eine Forsythie im Garten entfernt und u. A. damit die Totholz-Hecke gestaltet.
Vielleicht sind die Bilder für machen hier eine Anregung
Vorher (der Forsythienbusch steht hinterm Futterhaus)
@Astrid1 , die Untermieter habt ihr bald. Das geht Ruck zuck. Ich bereue unsere Benjeshecke keinen Tag. Nach ein paar Wochen hat es da schon „gewimmelt“.
Viel Freude damit!