Webcam: Große Hufeisennase (Hohenburg)

Na da seh ich aber schön runde Hufis. Gut so und es wird besser.
Heute am meteorologischem Herbstanfang beginn eine schöne Spätsommerwoche.
Da können die Hufis ordentlich futtern. Sowieso ebenfalls die anderen Fledermäuse im Haus

3 „Gefällt mir“

Wie schön, im Meteorologischen Herbstanfang sehen wir zufriedene Hufis die gut gefuttert haben


Ja, wir haben einen wundervollen Spätsommer, da fühlen sich die Hufis wohl und bekommen ihre Lieblingsspeise

4 „Gefällt mir“

sehr schön eingefangen, Maria :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Das schöne Spätsommerwetter gefällt den Hufis gut, sie sehen alle Rund und Gesund aus

4 „Gefällt mir“

Danke Aurelie, so kann ich wieder Kommentare schreiben.
:wink:

1 „Gefällt mir“

Ob es in Hohenburg Gewitter und Regen gab? Jedenfalls sehen die Hufis, die oben sind, gut aus

4 „Gefällt mir“

In Hohenburg hat es in letzter Zeit nicht geregnet. für heute Abend sind allerdings Regenfälle angesagt und die Tageshöchsttemperaturen sinken auch.
Die Nächte sind allerdings schon relativ kühl und darum sammeln sich die Hufis morgens noch in der Wärmeglocke um den Warmen Hangplatz zu genießen.

10 „Gefällt mir“

Danke dir @Alexander für die kompetente Info🦇

Schönen Tag zu euch🙂

2 „Gefällt mir“

Hohenburg bekommt wirklich wenig Regen ab. Die Hufis haben einen guten Ort sich nach dem Ausflug aufzuwärmen. Bisher war es am Tag doch sehr heiss, so konnten sie später oben nicht gesehen werden. Doch wissen die Hufis wo es ihnen gut geht, sind sicher im Haus. Oder schauen sich auch schon mal nach einer Höhle um. Natürlich bleiben sie gerne erstmal in ihrem Fledermaushaus und den vielen Ecken. Der Winterschlaf ist lang genug und es soll noch Spätsommerlich bleiben, wenn nicht ganz so heiss. Gut für die Hufis mit ihrem schönen Fell

Heute ist es kühler und Hufis sind jetzt noch oben im Giebel. Da sehe ich doch einige Hufis die ordentlich zugeschlagen haben. Schön rund sind sie sogar nach der morgendlichen Verdauung. Das freut mich sehr

3 „Gefällt mir“

Wie schön, Maria … :slight_smile:

Es sind nicht viele Hufis zu sehen, doch scheint Wimpi da zu sein.
Jedenfalls kauert da eine dunkle Fledermaus, die Beine sind nicht zu sehn, also keine Hufi

2 „Gefällt mir“

Hallo @maria1, danke für diese Beobachtung. Ich hab mir daraufhin die Kameraaufzeichnungen durchgesehen und es ist nur eine Hufi, deren Beine scheinbar in dieser Kameraperspektive nicht zu sehen sind.

8 „Gefällt mir“

Es ist schade, hab den Hufifreund Wimpi in diesem Jahr sehr selten gesehen.
Hoffentlich, wenn die Cams wieder einsatzbereit sind, sehen wir auch andere Fledermäuse oben.
@Alexander, berichte bitte mal von deinen Begegnungen mit den Anderen im Fledermaushaus

Gestern war Wimpi tatsächlich in der Wärmeglocke zu sehen. leider war genau zu dieser Zeit die Webcam ausgefallen.

10 „Gefällt mir“

ein paar wenige sind im Dachstuhl. Wie steht es denn mittlerweile um „unsere“ Hufies? Sind alle gut genährt? Ziehen sie sich schon langsam zurück oder sind sie noch sehr aktiv, eben aufgrund der milden Witterung…? Wie geht es den diesjährigen Jungen?


Liebe Grüße Peggy

3 „Gefällt mir“

Den Hufis scheint es gut zu gehen. im September war die Paarungszeit für die adulten Tiere und dazu besuchten die Weibchen die Männchen in ihren und in gesonderten Paarungsquartieren.
Jetzt zerstreuen sich die Tiere langsam auf der Suche nach den unterirdischen Quartieren, in denen sie den Winter verbringen wollen. Für einen großen Anteil ist das das Fledermaushaus.
Die Jungtiere aus diesem Jahr sind noch damit beschäftigt den Winterspeck anzufressen, damit sie zum Beginn der Winterzeit genau so schwer sind wie ihre Eltern.
Aktuell sind auch Tagsüber wieder einige Hufis in der Wärmeglocke. Das dürften Jungtiere sein, die noch wachsen müssen.

10 „Gefällt mir“

Danke Alexander für die Info zum aktuellen Stand der Dinge :hugs:. Sehr interessant! Freut mich, dass alles soweit gut ist udn schon die nächste Generation gezeugt wurde. Auf dass der Rekord nächstes Jahr erneut eingestellt wird (dann wirds eng unterm Dach) :smiley:.

4 „Gefällt mir“

Ja, der beheizte Bereich im Dach wird mit jedem Rekord voller, aber für das Temperaturregime, vor allem in der kalten Jahreszeit bis hin zum Frühsommer ist es hilfreich wenn viele Tiere mit ihrer Körperwärme einen Teil beisteuern.
Für das einzelne Tier wird es so immer einfacher.
(Vorrausgesetzt es bleibt genug Nahrung für alle Tiere)

7 „Gefällt mir“

Dank der Kuhhaltung und des naturnahen Umfelds sollte das hoffentlich so bleiben. Nachdem es ja immer wärmer wird, überleben ja wieder mehr Insekten den Winter. allerdings wird es leider auch immer trockener :frowning:

4 „Gefällt mir“