huch - 3 muntere Hufis im Gebälk…
da hängen tatsächlich oben wieder Hufies…müßten die nicht langsam mal im Winterquartier sein?
@Fledermaus-Rudi
Hallo Peggy, zum einen haben die Hufis ja auch ein Winterquartier im Haus, nämlich im Gewölbekeller, zum anderen richtet sich der Winterschlaf nicht nach festen Zeiten, sondern nach der Witterung und v.a. nach dem Nahrungsangebot. Solange die Hufis ausreichend zu Fressen finden, werden sie auch jagen. Außer sie haben sich schon so viel Winterfettreserven angefressen, dass sie schwer sind und das Jagen wegen dem Gewicht Mühe macht. Für Individuen, die noch nicht viel Fettreserven haben, macht es natürlich Sinn, so lange wie möglich noch Energien aufzunehmen, weil der Winter kann ja lange dauern. Und wenn sie jetzt als Leichtgewichte schon in Winterschlaf gingen, reichen den Fettreserven womöglich nicht bis es im Frühjahr wieder genügend Nahrung gibt. - Mit Deiner Annahme, dass mit den wärmeren Temperaturen mehr Insekten den Winter überleben, hast Du übrigens nicht recht. Nach milden Wintern gibt es meist sogar deutlich weniger Insekten, wie z.B. v.a. dieses Jahr, wo der vergangene Winter sehr mild war. Die Insekten, die bei uns leben, sind ja auf den Frost eingestellt. Bei milden Wintern wachsen aber die Pilzmyzele im Boden stärker und zerstören dabei viele Insektenpuppen, so dass im Frühjahr weniger Insekten ausschlüpfen. Unsere Hufis hatten dieses Frühjahr Glück, dass der besondere Brachkäfer, den es hier gibt, davon nicht betroffen war. Ich bin mir sicher, dass an vergangenem Silvester, an dem es in der Nacht 8 Grad plus hatte, einige Hufis diesen Käfer gejagt haben. Fast alle anderen Hufeisennasen-Kolonien in Mitteleuropa hatten dieses Jahr kein gutes Jahr und Rückgänge. Nur unsere Kolonie nahm in gleichem Maße zu wie die Vorjahre. Das wird nicht immer so bleiben. Die Hufis, die noch im Haus sind, sehen alle ziemlich mager aus nach diesem insektenarmen Jahr. Da ist es gut, wenn sie noch etwas jagen können. Das wird nun aber vorbei sein. Hoffen wir das Beste! Liebe Grüße derweil, Rudi
Hallo Rudi, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort . Ja ich geb Dir Recht, durch zu milde Winter können sich Parasiten und Pilze besser entwickeln bzw. halten. Vor allem bei feucht warmer Witterung. Das hatte ich nicht bedacht. Leider habe ich gerade bei wetteronline gelesen, das zumindest für den Dezember ein zu milder WInter wieder vorhergesagt wird und der Trend zu 2023 darin liegt, das wärmste Jahr seit Aufzeichnung zu werden
.
Ich hoffe, die noch nicht speckigen Hufies können sich noch gut satt fressen, wenn es schon so mild sein soll. Bei mir habe ich keine Fledermäuse mehr fliegen sehen. Wir haben aber leider auch nur vereinzelt Exemplare irgendwo leben.
Liebe Grüße Peggy
Jetzt sind unsere Kameras wieder auf Wintermodus umgestellt. Ihr habt nun einen Einblick in den Keller bei uns im Haus und Könnt die Fledermäuse bei ihrem Winterschlaf beobachten.
Wenn es dauerhaft kalt ist werden wir die obere Kamera aus der Wärmeglocke abschalten.
Danke für die neuen Ansichten
und da hängens
schön sie weiterhin hin und wieder beobachten zu können
Lieben Dank @Alexander für die Info und eure Einsätze für die🦇
Liebe Grüße Helga🌺
Hufis im Schafspelz
Danke @Alexander für die Cam Umstellung,
und dir lieber Rudi noch vielen Dank für die Nachricht vom 8. Nov
Die Hufis lieben sicher „ihre Hufihöhle“ im Fledermaushaus.
So können wir immer mal schauen wie es ihnen geht
ein paar kleinere Veränderungen gibt es im HufiHängeWimmelbild
die Hufi im Hintergrund baumelt so träumend vor sich hin, dass sie immer wieder die rechte anstubst
Hallo, das ist ja erstaunlich, wie aktiv die Hufis heute in der Wärmeglocke sind:
Finden die jetzt auch Nahrung oder verbrennen sie ihre Fettreserven?
Gruß Franz
@Franz Herzlich Willkommen im Forum des LBV und viel Vergnügen beim Rumstöbern in den verschiedenen Bereichen! Und selbstverständlich auch beim Beobachten der Hufis oder anderer Tiere, für die wir Webcams und Beobachtungsthemen haben!
Deine Frage können dir sicherlich entweder andere Forumsmitglieder oder aber unsere Hufi-Experten @Rudi oder @Alexander beantworten - ich bin bei Fledermäusen leider gar nicht wissend
Hallo Franz, sehr gute Frage! Es gibt einen anderen Grund, nämlich eine kleine Störung. Hin und wieder machen Alex und ich ein Foto im Keller, wo sie schlafen, um sie dann auf dem Foto auszuzählen. Dabei kann es passieren, dass ein paar einen leichten Schlaf haben und durch diese geringe Störung trotzdem aufwachen. Diese paar haben sich wohl gedacht, wenn ich schon mal wach bin, schau ich auch mal in den Spitzboden rauf. Vielleicht fliegen sie auch mal kurz raus an die Lauterach zum Trinken. Inzwischen hängen sie aber wieder im Keller oder sie sind in eine Höhle geflogen, um dort ihren Winterschlaf fortzusetzen. Große Hufeisennasen sind anscheinend wesentlich aktiver, was das Aufwachen im Winterquartier betrifft. Man konnte über die untere Kamera immer wieder auch Tiere sehen, die wach wurden, sich putzten und auch mal eine Flugrunde drehten. Mein bisheriger Eindruck ist, dass die Hufis ganz gut genährt aussehen. Da werden sie vielleicht auch öfter mal wach, weil sie sich das anscheinend energetisch leisten können. Hoffen wir, dass der Winter nicht zu lange wird und dass sie mit hoher Zahl wieder in den Dachboden zurückkehren. Servus derweil, Rudi
Hallo Irene, Hallo Rudi,
danke für die nette Begrüßung. Heut war wieder Betrieb in der Wärmekuppel:
Ich find es faszinierend, wie effizient diese Fledermäuse sind: Mit ein paar Gramm Fett den ganzen Winter über den Grundumsatz leisten und zwischendurch auch noch rumfliegen. Ich finde es toll, dass ihr die Kameras über den Winter nicht ausschaltet, sondern das Verhalten dieser interessanten Tiere für uns alle sichtbar macht. Danke!
Gruß Franz
Hallo Franz, ich hatte vorhin auch auf die Webcam geschaut und die Aktivität bemerkt. Und dann kam schon Deine Nachricht. Die Temperaturen gestern Abend und auch heute lagen durchwegs über 7 Grad, gestern Nacht teilweise über 9 Grad. Das sind Temperaturen, wo manche Insekten denken, der Frühling kommt: wir müssen raus. Ich konnte in manchen Jahren nachweisen (über frische Kotfunde), dass unsere Hufeisennasen hier tatsächlich auch jagen. In den Kotpellets fanden sich fast ausschließlich Reste des Käfers Rhizotrogus cicatricosus (der Käfer hat keinen deutschen Namen; man könnte ihn vielleicht Frühjahrs-Brachkäfer nennen). Das ist schon sehr erstaunlich, dass die Hufeisennasen im Schlaf merken, dass es sich jetzt vielleicht lohnen könnte, auf Jagdflug zu gehen. Es gibt aber auch andere Gründe, dass sie im Winter immer wieder mal wach werden. Über entsprechende Untersuchungen hat man rausgefunden, dass die meisten Fledermäuse im Winter so 12-15 mal wach werden, sich putzen, eine Flugrunde drehen, womöglich dabei etwas trinken und vielleicht auch kurz jagen, wenn es sich lohnt. Diese Aufwachvorgänge sind anscheinend nötig, um gewisse physiologische Vorgänge im Körper zu aktivieren, damit diese nicht zu sehr verkümmern. Bei unseren Großen Hufeisennasen habe ich den Eindruck, dass solche Aktivitätsphasen öfter stattfinden. Mit unseren Kameras könnten wir das eigentlich gut dokumentieren. Dazu braucht es dann aber eine entsprechende Auswertung, und hierzu fehlt schlichtweg die People-Power. Hier könnte sich gut jemand mit einer Doktorarbeit verewigen. Wir konzentrieren uns hier erstmal auf den Schutz und die Förderung dieser letzten Kolonie Deutschlands. - Ich wünsche Euch Allen erstmal einen guten Start in ein wundervolles 2024. Ab Januar beginnen wir mit den Winterzählungen, die sich bis Ende Februar hinziehen. Und ich hoffe, Euch wieder erfreuliche Zahlen melden zu können! Servus derweil, Rudi
Heute war schon fast richtig der Frühling eingekehrt und schon hängen in der Wärmeglocke im Spitzboden zahlreiche Hufis. Dabei sind noch nicht einmal alle Winterkontrollen durchgeführt. Die meisten Winterquartiere sind schon gezählt, die letzten Zählungen erfolgen am letzten Wochenende im Februar, also am 24./25. Februar. Da könnte noch die eine oder andere Große Hufi dazukommen. Soviel wird aber schon verraten. Es gibt für diese Winterzählung wieder einen schönen Zuwachs und es ist eine dicke Marke geknackt… Bald (also kurz nach dem 25.02.2024) werdet Ihr es hier erfahren. Servus derweil, Rudi
Danke @Rudi für die kompetente Info und eure tolle Arbeit was ihr macht🙂
Schönes Wochenende, auch an das ganze Team💐
Und heute ist gleich noch viel mehr los in der Wärmeglocke. Es hängen womöglich über 100 Hufis drin, und das Mitte Februar. Es ist jetzt 19:22 Uhr und sie scheinen schon vorher auf der Jagd gewesen zu sein. Die Bäuche sind zwar nicht kugelrund, aber sie sind zumindest nicht klein. Das ist gut, wenn sie schon mal wieder Nahrung und Energien aufnehmen können. Es kommen immer noch weitere in die Wärmeglocke. Es soll die nächsten Tage dann aber wieder kühler werden. Heute wird die wärmste Nacht und morgen wird´s auch nochmal relativ warm. Dann wird´s trüber und die Hufis werden sich wahrscheinlich im Laufe der Woche wieder in Energiesparschlaf begeben. Servus derweil, Rudi