Bei mir funktioniert es Anita
https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/tier-webcams/kleine-hufeisennase-banzerhaus/
Bei mir funktioniert es Anita
Hm,seltsam aber danke Dir.Ich versuchs heute Abend nochmals.
Hallo zusammen,ich häng hier mal wieder am Laptop und schaue Hufis 15 Uhr und ich hab den kleinen Hufi Henry getauft,fragt mich nicht warum,aber irgendwie dachte ich der kleine Hufi benötigt einen Namen
Bestimmt hat @Fledermaus-Rudi ihm bereits einen Namen gegeben Anita
Er kümmert sich so viel um jedes von ihnen
Freitag, 11.07. 21.58 Uhr
Zwei Tage lang konnte ich die Hufis nicht beobachten. Das Kleine hängt momentan alleine da und ich bin begeistert, wie munter und lebhaft es ist und wie ausdauernd es sein Flügertraining absolviert. Das ist so schön!!!
hallo Evakäfer, ja ich denke Fledermaus Rudi hat so für einige seine Namen gefunden aber für mich beim schaun,ist es Henry…Er wird mal ein ganz großer
lg
ja , Tabea ich bin auch gerade schon wieder am schauen Sie bleibt in der Regel nicht lange weg
da ist sie schon wieder ich denke sie fliegt mehrfach kurz aus in der Nacht,lässt den kleinen nicht lange alleine
Anita, das ist schön zu lesen, wie du dich begeisterst. Ich hoffe nur, dass wir für den Fortbestand der kleinen Population hier keinen „Henry“, sondern eine „Hernriette“ haben. Jungs haben wir hier schon viele.
@Fledermaus-Rudi, ab wann kann man eigentlich das Geschlecht einer Kleinen Hufi bestimmen?
Tabea jetzt musste ich lachen,klar wäre es schön mit einer Hernriette ich meine es ist ein Henry
aber vieleicht beantwortet uns fledermaus-rudi das ganze.Aber aufjedenfall kümmert sich die Hufi Mama ganz liebevoll um das /die kleine(n).Ich schau hier wirklich mehrfach am Tag /Abend rein .Sollte es bei einem Henry bleiben, hat auch Er ein Recht zu leben/überleben
Guten Morgen zusammen Ich hatte gerade schöne Bilder in der Wärmeglocke 09.09 Uhr morgentlicher Putztag so schöne Bilder.Danke fürs zoomen
Hallo Anita, Evakäfer, Tabea und alle anderen, die hier regelmäßig reinschauen! Die Kleine Hufeisennasen der Frankenalb (hier war sie früher eine der häufigsten Fledermausarten) hatte eigentlich schon als ausgestorben gegolten. Doch wurden dann wieder einzelne Tiere im Winterschlaf gefunden, und es wurden langsam mehr (ab 2012). Daraufhin wurde ein Telemetrie-Projekt durchgeführt und es wurden 3 sehr kleinen Wochenstuben gefunden. Eine davon wurde vom Marder zerstört, dafür wurde 2023 eine neue gefunden. Derzeit sind also 3 winzige Kolonien bekannt. Eines der Quartiergebäude stand zum Verkauf an und der LBV hat mit einer Förderung des Bayerischen Naturschutzfonds das Banzerhaus-Anwesen gekauft. Leider ist das ein Quartier, in dem fast nur Männchen sind. Nur 2018 und 2020 wurden hier jeweils 2 Junge geboren. Nach dem kalten Frühjahr 2021 gab es gar keine Geburt. 2022 und 2023 waren jeweils 11 Männchen und 1 Weibchen da. Dieses Weibchen hat jedes Jahr auch ein Junges geboren. 2022 ein Männchen, 2023 und 2024 aber ein Weibchen. Letztes und dieses Jahr konnten dann auch zwei kuschelnde Hufis gesehen werden, also vermutlich Mutter und Tochter. Dieses Jahr hätten also zwei Junge zur Welt kommen können, wenn die Tochter von 2023 mit im Quartier wäre. Das wissen wir aber nicht, ob das zweite Weibchen, die Tochter von 2023 oder von 2024 ist. Es ist eh ein Wunder, dass die Kolonie bisher nicht schneller zusammenbricht. Die Reproduktionsrate von jährlich nur einem Jungen ist viel zu gering. Die Männchen werden auch immer älter und werden daher auch immer weniger. Entscheidend sind aber die Weibchen. Wenn unser „altes“ Weibchen mal zu Tode kommt, dürfte das das Ende der Kolonie sein, wenn es zu keiner Zuwanderung kommt. Aber wo sollen die herkommen? auch die anderen beiden Kolonien sind sehr klein. Aber immerhin gab es in diesen beiden Kolonien bisher jeweils 4 Geburten. Wir hoffen, dass vielleicht noch 1-2 dazu kommen. Mein Wunsch für dieses Jahr waren 10 Junge. 9 haben wir inzwischen. Jetzt müssen aber erstmal alle überleben. Im Banzerhaus ist der Marder eine Gefahr, und in einem der anderen Quartiere sind sogar Marder und Siebenschläfer unterwegs. Wir haben schon viele Vorkehrungen eingebaut, dass diese möglichst nicht reinkommen, aber das ist praktisch nicht möglich, diese Störenfriede komplett rauzuhalten. - Diese Zeilen hatte ich eigentlich schon vor ein paar Tagen angefangen, aber noch nicht abgeschickt. Und jetzt gibt es gleich noch eine weitere Antwort…
Und hier noch die Antwort auf die Geschlechter-Frage des Jungtiers: Was ich bisher erkennen konnte, dürften wir tatsächlich eine Henriette haben. Falls Henriette die nächsten zwei Jahre überlebt, würde sie erstmals 2027 selbst ein Junges bekommen. Allerdings liegt die Jungtiersterblichkeit bis zum nächsten Jahr etwa bei der Hälfte. Je älter und erfahrener die Fledermäuse werden, umso geringer ist die Sterblichkeitsrate. Mit Altersschwäche steigt sie aber wieder. Deine Frage, Tabea, ab wann man das Geschlecht erkennen kann: sofort nach der Geburt. Der Penis der männlichen Jungtiere ist nicht zu übersehen, wenn man denn Hinschauen kann. Im Anhang ein Schnappschuss von Martin, wo er es mit einem Pfeil markiert hat. Meist hat man das Problem, dass man nicht hinschauen kann. Wenn das Fell wächst wird es immer schwieriger. Oft kann man die Männchen aber daran erkennen, dass sie an ihrem Penis lutschen. Wer das mal beobachtet hat, kann die Haltung und die Bewegung der Männchen gleich einordnen. Ich werte dieses Verhalten als „Hygiene-Verhalten“, aber auch als „Komfort-Verhalten“ . Die Geschlechterverteilung ist mehr oder weniger gleich, mit einem minimalen Plus bei den Männchen, wie bei den meisten Säugetieren und auch dem Menschen. Hoffen wir, dass die nächsten Jahre die Weibchen einen Überhang haben. Sie sind die eigentlichen Reproduktionsträger. Servus derweil, Rudi
@Fledermaus-Rudi , ein schrecklicher Gedanke, ein eventuelles ende der Kolonie. Ich hoffe nicht das es soweit kommt. Es bleibt immer noch die Hoffnung.
Und natürlich hängt diese auch vom Menschen ab( Pestizide, Ökologie usw. bzgl. auch Nahrungsquellen. Was alle Fledermäuse betrifft.). Und hier sehe ich, außer den tierischen Prädatoren, das größte Problem.
Vielen Dank @Fledermaus-Rudi!!!
Das ist ein schöne Nachricht, die doch wieder ein bisschen mehr Hoffnung macht! Ich hatte ja wirklich so gehofft, es gibt noch ein zweites Baby und jede „verdächtige“ Hufi hab ich, wenn möglich, lange beobachtet. Aber leider war es dann doch immer wieder nur die Verdauung.
Deine Beschreibung der Hygiene/Komfort-Pflege der Männchen kann ich nun ein bisschen besser zuordnen, da ich oft schon beobachten konnte, wie sie sich weit nach oben beugen und sich putzen. Die Hufis sind ja unglaublich beweglich, dann scheint ihre Körperform ein kleines „U“ zu sein. Das war ja auch bei der Geburt gut zu sehen, wie sich die Hufi-Mama so weit nach oben gebeugt hat…
Es ist auch erfreulich, dass nun häufiger alle 9 Hufis zu sehen sind, da doch (gefühlt) über lange Zeit immer nur 8 zu sehen waren, egal ob in der Wärmeglocke oder in der Räucherkammer. Wie erklärt sich das? War Nummer 9 „aushausig“ und ist zurückgekommen oder einfach nur „einsiedlerisch“ abseits?
Herzliche Grüße, Tabea
Diese Zeilen zu lesen ist etwas traurig,aber man sollte die Hoffnung nicht aufgeben.Laut euren Berichten im Netz hat sich ja in den letzten Jahren ein Entwicklung gegeben,aber es wird wohl so sein dass die Hufis nur in dieser Umgebung eine Überlebenswahrscheinlichkeit haben werden und auf eure Hilfe angewiessen sein werden,ist schon auch traurig.Wenn ich das richtig gelesen habe,zu wenig Weibchen und die Überlebungswahrscheinlichkeit der Jungen auch sehr gering durch andere Einflüsse,von aussen und Unerfahrenheit.Ach,ist doch alles furchtbar der Mensch vernichtet so viel mit seinen Handlungen.Eine kleine Freude bleibt -Henriette ein Lichtblick ein starkes Mädel dass prächtig heranwächst.Viel Glück allen Hufis Groß wie klein!
Hallo Tabea, die Kleinen Hufis sind derzeit meist alle 9 (+1) zu sehen, weil es etwas kühler ist und sie den warmen Hangplatz der Wärmeglocke bevorzugen. Ist es sehr heiß gehen sie entweder in die Räucherkammer (die aufgrund des Mauerwerks temperaturstabil und dabei relativ warm, aber nicht zu warm ist) oder in andere Gebäudeteile. Auch wir wissen oft nicht, wo sie wann hängen. Im Herbst, wenn sie wieder abziehen und wir in alle Bereiche gehen können ohne sie zu stören, können wir anhand des Kotes nachvollziehen, wo entsprechende Hangplätze waren. Es kommt immer wieder vor, dass die eine oder auch mehrere Hufis „aushausig“ und in anderen Quartieren sind. Diese Quartiere kennen wir z.T. , sind für uns aber nicht einfach zugänglich, weil uns dazu die Eigentümer reinlassen müssen. In einem der beiden anderen Quartiere waren es anfänglich immer 9 Hufis, seit dem 29.06. sind es aber nur mehr 8. Da sie hier immer sehr beständig waren, muss man davon ausgehen, dass es ums Leben gekommen ist. - Nach vier Jahren mit sehr geringer Reproduktion könnte es dieses Jahr deutlich besser werden, wenn keine Prädatoren dazwischen kommen. Das gibt uns doch Hoffnung, dass wir diese letzten überlebenden Kleinen Hufeisennasen der Frankenalb-Population vielleicht doch noch retten können.
Ja, Sabine, die Prädatoren sind nicht die eigentlichen Verursacher dieses Rückgangs, sondern der Mensch hat sie an den Rand des Aussterbens gebracht (in erster Linie durch die Pestizide). Ist eine Art aber mal so selten, können tatsächlich Prädatoren den letzten Anstoß des endgültigen Aussterbens geben.
@ Anita: inzwischen gäbe es in manchen Gebieten wieder sehr gute Lebensräume für die Kleinen Hufeisennasen. Überlebt haben sie durch mehrere Zufälle aber nur in der nordöstlichen Fränkischen Schweiz (die Vorkommen in Österreich, Schweiz, Südbayern, Thüringen und Sachsen waren noch größer und konnten sich durch Schutzmaßnahmen viel besser entwickeln). Daher können wir ihr erstmal nur hier helfen. Die nächsten Jahre wird es sich zeigen, ob unsere großen Bemühungen Erfolg haben werden. Bei der Großen Hufeisennase im Fledermaushaus in Hohenburg ist uns das schon gut gelungen. Servus derweil, Rudi
ach ,macht mich ganz wahnsinnig!ist ja schlimmer wie Stress bei der Arbeit im Moment 23.36 Uhr 2 in der Wärmeglocke.Ich vermute Henriette sorry für mich eigentlich Henry,aber wie es scheint weiblich Henriette
ich kann es nicht richtig sehen,da die Camera zu weit weg eingestellt ist
aber Mama Hufi ist aufjedenfall nicht da!