Webcam: Mauersegler 2 (Roth) 2024

Der Mauersegler ist eine unserer faszinierendsten heimischen Vogelarten. Mauersegler berühren den Boden während ihres Lebens kaum und verbringen die gesamte Zeit in der Luft. Sie rasten kaum und schlafen sogar im Flug, weshalb sie fast ausschließlich in der Luft beobachtet werden können. Nur zum Brüten setzen sie sich hin und suchen sich als sogenannte Gebäudebrüter ihre Nistplätze u.a. in Nischen von Häusern.

Im Schloss Ratibor in Roth ist der Mauersegler, der vor Kurzem in der neuen Roten Liste sogar als gefährdet eingestuft wurde, noch ein regelmäßiger Gast. Hier hat der LBV in einer Kooperation mit dem Museum Schloss Ratibor und der Stadt Roth zwei in Deutschland weniger vorkommenden Webcams installiert, die es zukünftig ermöglicht, Mauersegler aus nächster Nähe beim Brüten zu beobachten.

:arrow_right: Hier geht’s zur Webcam Mauersegler 2

Hier findet ihr die Webcam und Kommentare zur Webcam 1 in Roth

3 „Gefällt mir“

Kann es sein, dass das Thema doppelt vertreten ist?

Es sind zwei unterschiedliche Webcams :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Jetzt sind beide im Kasten und „beknabbern“ sich intensiv :heart_eyes:

4 „Gefällt mir“


Ach wie schön, dass sie wieder da sind.
Liebe @NicoleFriedrich die Verlinkung von der Cam (Mitdiskutieren Button) geht ins 2023er nicht hierhin ins 2024 :upside_down_face:

3 „Gefällt mir“

Wenn ich euch alle nicht hätte :sweat_smile: Ist geändert! Danke für den Hinweis!

1 „Gefällt mir“

Hurra, einer erstes Ei!! Befürchtete schon, dass sich da nichts mehr tut.

3 „Gefällt mir“

@Peggy unter Hinweis auf Regel 2 - bitte entferne doch deinen Screenshot - er ist fast identisch mit dem Beitrag von Bille. Danke dir!

@IreneSpann da haben wir wohl exakt zur gleichen Zeit abgeschickt - beide 3h
Ich lösche

Wenn das blöde weiße Dingsda, das vor der Linse hängt, sich im Wind bewegt, kann man erkennen, dass jetzt 2 Eier im Nest liegen :smiley:

1 „Gefällt mir“

Oh nein, jetzt liegt auch hier ein Ei neben dem Nest! Was ist denn dieses Jahr nur los? Aus dem Kasten Nr. 1, aus einem Kasten unseres Nachbarhaus und aus einem Kasten an unserem Haus wurden bereits Eier rausgeschmissen. Wenn das so weitergeht wird das kein gutes Jahr für Mauersegler :worried:

Das war ja letztes Jahr im Nest 2 auch schon das Problem… die müssten ihr Nest mal ausbauen, was sie aber bisher leider nicht machen und dann sind die Eier blitzschnell aus dem Teller gekegelt😔

Jetzt liegen schon 2 Eier daneben :expressionless: Birdies, so wird das nix…

Unbenannt
3 Eier außerhalb der Schale?Ob diese Schale so das richtige inventar ist…besser mehr Stroh, dafür keine Schale?

1 „Gefällt mir“

Die Schale ist in der Tat ungeeignet. Dadurch, dass sie nicht konkav sondern flach ist, werden Eier bei hektischen Bewegungen der Brutvögel versehentlich trotz des kleinen Randes aus dem „Teller“ gewischt.
Wenn der Nestboden in der Mitte seinen tiefsten Punkt hat, liegen die Eier immer zentriert.
Hier dagegen hat man schon Brutvögel auf dem Nest sitzen gesehen, wobei ein Ei nicht unter dem wärmenden Vogel sondern daneben, noch in der Schale, lag.

Ich fertige meine Nistmulden aus Dämmplatten aus Holzfaser. Bei 2 cm Dicke mache ich in der Mitte der Platte mit einer rotierenden Drahtbürste (Bohrmaschine! Im Freien über dem Kompost!) eine Vertiefung, die im Zentrum fast durchgeht. So bleiben die Eier sicher im Nest.

Mit zum „Verleppern“ der Eier trägt die Tatsache, dass die Vögel unter der Qual der vielen Mauerseglerlausfliegen (MSLF) nicht zur Ruhe kommen und sich fortwährend kratzen und schütteln.
Wer einmal gesehen hat, wie ruhig und entspannt es in einer lausfreien Nistmöglichkeit zugeht, liest im Herbst gerne alle schwarzen Kügelchen (Puppen der MSLF) aus der Box.
Aus den 32 Herrenberger Nistkästen haben wir 2022 109 Puppen entfernt. 2023 waren es nur noch 20. Die Parasitenlast lässt sich also durchaus reduzieren.

5 „Gefällt mir“

Dass die „Schalen“ ihren Zweck als Nistmulde absolut nicht erfüllen, sieht man um 22:59 Uhr: ein Brutpartner holt ein Hälmchen und klebt es mit seinem Speichel (saliva) neben der Schale, auf einem der drei aus dem „Nest“ gefallenen Eier sitzend, fest. Es vertraut offensichtlich mehr auf seine eigenen Nestbaukünste als auf den bereitgestellten „Nestersatz“.

4 „Gefällt mir“

vielleicht wäre es mal ein Anregung, den Kasten nach der Saison ordentlich zu reinigen?
die Arme ist sehr unruhig und permanent am putzen. Lauter Krappelviechzeug im Kasten unterwegs. 2 Eier neben dem Teller. Bitte den Teller entfernen.
Unbenannt
manchmal ist gut gemeint nicht immer gut.

2 „Gefällt mir“

Ich würde auch applaudieren, wenn die Nistmulde entfernt werden würde. Kürzlich habe ich neue Nistkästen gekauft, die ein recht dickes Bodenbrett haben, in die dann direkt eine Nistmulde eingefräst wurde. Somit ist die Mulde die tiefste Stelle im Kasten, da kullert nichts so schnell raus. Find ich ziemlich genial.
Wenn man die Möglichkeit hat, die Lausfliegen-Puppen zu entfernen und den Seglern damit zu etwas mehr Ruhe verhilft , ist das eine gute Idee. Geht aber leider nicht überall. Zum Glück schaffen es die Mauersegler trotzdem schon seit einer Ewigkeit mit den lästigen Viechern zu leben und zu überleben. Ob auch die Segler in irgendeiner Weise von den Lausfliegen profitieren, ist, soweit ich weiß, noch ungeklärt… Ich tippe mal auf nein.

1 „Gefällt mir“

Unbenannt

Immerhin scheint das dritte Ei weiter bebrütet zu werden (zumindest sitzt dort immer ein Vogel wenn ich schaue)

hier scheint auf dem 3. Ei gesessen zu werden. Die beiden in der Ecke sind offensichtlich nix geworden. Werden aber auch nicht rausgeschmissen.