Jetzt ruft sie immer wieder, sehr energisch.
Freddy kam nicht, deswegen neu eingeruckelt und eingeschlafen.
Kurz darauf ruft sie schon wieder
Jetzt ruft sie immer wieder, sehr energisch.
Freddy kam nicht, deswegen neu eingeruckelt und eingeschlafen.
Kurz darauf ruft sie schon wieder
Ca. 17:30 Innencam-Zeit
Jetzt haben sie mich verwirrt, das muss ein Wechsel über die Inkognitoecke gewesen sein.
Frieda stand auf, verschwand über die Inkognitoecke, einige Sekunden später kam Freddy aus der Inkognitoecke.
Jetzt sitzt er auf den nun 3 Eiern.
@Apriliane - ich versteh nicht ganz, wieso du nicht mehr mit einem 3. Ei gerechnet hast . Die Eiablage bei den Wanderfalken findet im Abstand von 2 - 3 Tagen statt, wenn du die Daten in den verschiedenen Horsten anschaust, ist das bestätigt, mal sinds (vom Datum her gesehen) 2 Tage, mal sinds 3. Ich denke mal, du meinst damit die öfters schon von dir erwähnten 60 Stunden von Ei zu Ei. Aber - jedes Vogelpaar ist anders!
Übrigens: Letztes Jahr war der Abstand von Ei 1 zu Ei 2 vier Tage - und trotzdem gabs keinen Nachzügler; geschlüpft sind 2 Küken am 22. 4. und 1 Küken am 23.4 - auch das ist durchaus der übliche Zeitrahmen.
Ich habe noch einmal nachgesehen: Eiablage 2024: 1. Ei: 14.03.2024, 2. Ei: 18.03.2024, 3. Ei: 21.03.2024
Herzlich Willkommen @elisa… viel Spaß in dem Forum. Hier gibt es viel zu entdecken
Ja @IreneSpann jedes Vogelpaar ist anders, und bei den anderen WF-Paaren sind es tatsächlich fast immer 2,5 d +/- ein paar Stunden. Hier waren die 3 Tage schon verstrichen, deswegen hatte ich persönlich es schon für unwahrscheinlich gehalten. V.a. weil mir eben auffällt, dass der individuelle Abstand normalerweise pro Paar relativ gleichförmig ist.
Für mich macht es einen Unterschied, ob der größere Abstand am Anfang ist, wo eh noch nicht gebrütet wird, oder am Ende der Eiablage, wo eben bereits gebrütet wird.
Nur zur Erläuterung meiner Aussagen/Gedanken aber ich vertraue den Tieren da, mache mir aber auch Gedanken zu dem, was ich beobachte und finde es spannend Gesetzmäßigkeiten der Natur zu erkennen.
Sieh da, sieh da, Frieda brütet auch wieder. Oder liege ich wieder verkehrt?
Jetzt (bei anderer Beleuchtung) sieht es allerdings wieder so aus, als sei es Freddy. HILFE!!!
Um 9.24 wurde getauscht. Jetzt ist Frieda wieder dran.
Ich weiß nicht, wen Du gesehen hast @nafets1947 aber das hier dürfte Freddy sein:
Er trägt heute sogar Schnabel-Federschmuck.
In der Brüthaltung tu ich mich manchnal auch schwer mit dem Auseinanderhalten.
… und weil ich beim Schreiben unterbrochen wurde und etwas Zeit vergangen ist, sehe ich inzwischen wieder Frieda (wie @Ännchen in der Zwischenzeit auch schon geschrieben hat):
Auf den Bildern im direkten Vergleich sieht man den Größenunterschied ganz gut @nafets1947
Ich finde sie beide auch wirklich schwer zu unterscheiden. Und je nachdem wie sie liegen ist es noch schwieriger. Aber Hauptsache es ist jemand da und passt auf „unsere“ Eier auf.
Danke für eure freundlichen Hinweise. Einen angeblichen deutlichen Größenunterschied, wie er immer beschrieben wird (Falkin 1/3 größer), kann ich bei unseren beiden beim besten Willen nicht erkennen. Aber ich versuche es weiterhin, werde mich aber mit Rückfragen an die Foris etwas zurückhalten. Es bläht das Forum unnütz auf.
Du darfst immer fragen @nafets1947 , zum lernen sind wir alle da! Solange nicht immer ein Screenshot dabei ist, is alles gut
Grüß’ dich Elisa, wieder ein WF-Voyeur mehr Schön dass du hier gelandet bist und gleich mit einem tollen Screenshot. Herzlich Willkommen
@nafets1947 wenn sie z. B. am Balkon neben/vor der weißen Plattform sitzen, siehst Du es bestimmt! Freddy ist da deutlich kleiner, Frieda reicht fast bis zur Plattform. Man kann sich mehrere „Maßstäbe“ in der Umgebung suchen für den Größenvergleich.
Wenn man sie über den Balkon gehen sieht, fällt die Größe auch auf, finde ich, Frieda wirkt da auf mich manchmal ein bisschen wie eine Henne
Wie bei Deinem Foto von gestern. Freddy wirkt dort längst nicht so „wuchtig“.
Mit der Zeit bekommt man ein Gespür dafür.
Zusätzlich ist Freddys Kopf dunkler und ohne den hellen „Kranz“, bei Freddy wirken Augenringe und Wachshaut intensiver gelb, und bei Freddys Brustgefieder gehen die Tupfen nicht so weit hoch/sind feiner. Das ist aber nicht so ein sicheres Merkmal, da das Brustgefieder je nach Haltung und Licht anders erscheinen kann und sich auch während eines Falkenlebens verändert (je älter, desto weißer die Brust).
Auch die Fänge sind bei einem Terzel kleiner, das geht z. B. im Größenvergleich mit den Eiern, wenn sie sich beim Brüten umdrehen.
Das ist so im Großen und Ganzen, wie ich sie unterscheide aber ich finde auch, dass sie ein unterschiedliches „Gschau“ haben.
Freddy ist gerade eingetroffen
Freddy ist wirklich ein treusorgender Papa und verrichtet seinen Brütedienst mit großer Geduld
14:50
Freddy ist (immer noch?) da.
Gerade wurde wieder getauscht. Frieda ist dran.