Wer oder was bin ich?

Denke auch das es ein Mäusebussard ist. Da wird wohl der Garten einen Baumbestand mit zumindest einem hohen Baum haben, oder?

4 „Gefällt mir“

Mäusebussarde brauchen keine Baumhöhlen, nur hohe Bäume und Nahrungsresourcen. Sie bauen selbst stattliche Horste in großer Höhe, (>15 m) die sie über viele Jahre hinweg nutzen. Meist sind diese von unten recht schwer zu entdecken, da sie in einer Astgabelung direkt am Stamm angelegt werden. Am leichtesten findet man sie, wenn man die Bettelrufe der Jungvögel hört, an den Kotspritzern und fallengelassenen Beuteresten unterhalb des Nestes. Oder im Winter, wenn das Laub weg ist.
Der Nestbaum kann aber auch durchaus einen Kilometer entfernt sein. Wenn es in dem Garten bspw. Wühlmäuse, Ratten, reichlich Eidechsen oder einen besatzten Teich gibt, ist das Grund genug für den Bussard, dort eine bequeme Sitzwarte zu beziehen.

14 „Gefällt mir“

@Bernd Oh, bei deiner Mitteilung von gestern Abend wird sicher bei meinen Freunden „Freude“ aufkommen. Sie leben in einem schon lange und gut besiedelten Stadtteil von Stuttgart mit einem großen Garten am Hang mit altem Baumbestand und werden täglich von den Jungvögeln geweckt. Es ist jetzt das erste Jahr, dass dort gebrütet wird.
Danke für deinen ausführlichen Bericht und einen schönen Tag!

3 „Gefällt mir“

Mir ist es ganz neu, dass ein Mäusebussard auf dem Speiseplan Tauben hat🙂

Genau deshalb, kam der für mich nicht in Frage😁

Man lernt nie aus hier😁

4 „Gefällt mir“

Moin Moin aus dem fast internetlosen Zempin auf Usedom.
Zu den Mäusebussarden kann ich beitragen das man besonders im Bereich der Mecklenburgischen Schweiz, einer Endmoränenlandschaft, viele Exemplare mit sehr hellem Federkleid beobachten kann.

8 „Gefällt mir“

@Dorie @Bernd @Uwe @Wolke @Salbony Meine stuttgarter Freunde danken euch allen für die guten Erklärungen zum Mäusebussard. Nachdem sie wissen, von was diese Vögel leben, sind sie sehr zufrieden und meinen einige Wochen Klein-Bussard-Geschrei zu verkraften, wenn dafür der Talhang und die Trockenmauern bejagt würden.
Sozusagen eine Win-Win Situation!

7 „Gefällt mir“

Wer sitzt denn da auf dem lavendel so klitzeklein ? Kennt jemand von uns das ?

13 „Gefällt mir“

Ich würde sagen es ist ein Goldzünzler

http://www.insektenbox.de/schmet/goldzu.htm

Vielleicht hat @Günter eine andere Meinung🙂

6 „Gefällt mir“

Würde ich bestätigen :+1:t2:

5 „Gefällt mir“

Danke für die schnelle Info :blush:

3 „Gefällt mir“

Ich habe auch einen seltsamen Gesellen hier sitzen.
Ganz winzig, so 10 bis 12mm lang.
Wer mag daraus mal

1 „Gefällt mir“

8 „Gefällt mir“

Könnte lt. Lens ein Schlehen-Bürstenspinner sein :thinking:
https://www.schmetterling-raupe.de/art/antiqua.htm

5 „Gefällt mir“

Dankeschön fürs nachschauen, Schlehen gibts hier viele in der Nähe.

5 „Gefällt mir“

An meinem Gewürzfenchelhab ich eine Schwalbenschwanz-Raupe entdeckt

Könnte das hier eine weitere, noch kleine, Raupe sein? Ist grad mal 1 cm lang …

8 „Gefällt mir“

schau mal da
https://www.bund-rlp.de/themen/tiere-pflanzen/schmetterlinge/besondere-schmetterlinge/schwalbenschwanz/

2 „Gefällt mir“

Dankeschön liebe @Peggy dann ist das wohl keine weitere Raupe :wink: die vom Schwalbenschwanz sehen eher aus wie Marienkäferlarven :smiley: und da hab ich einige auf dem Fenchel …

leider ist es etwas unscharf und Schmetterlinsgraupen zu bestimmen, ist ja echt eine Aufgabe. Kannst des Räupchen nochmal seitlich knipsen?
Nachtrag:
Wenn ich in die Suche eingebe, welcher Schmetterling Fenchel mag, kommt nur der Schwalbenschwanz :frowning:

2 „Gefällt mir“

Erstmals bei uns im Garten gesichtet. Hat sich offenbar im Vogelbad erfrischt. Wer ist es? :thinking:

10 „Gefällt mir“

Ein Balkenschröter , der kleine Verwandte des Hirschkäfers

13 „Gefällt mir“